Im vorigen Sommer hat die Rhätische Bahn in der Schweiz den 100. Geburtstag des berühmten „Krokodils“ gefeiert. In diesem Jahr geht es mit Festlichkeiten weiter. Zum 175. Geburtstag der Schweizer Bahnen macht sich im Oktober ein fast zwei Kilometer langer Personenzug auf den Weg – ein Weltrekord, bei dem Sie dabei sein können!
Rhätische Bahn startet 1910 Meter langen Zug
1910 Meter lang ist der Zug. Es ist aber nicht nur der längste weltweit, sondern er will auch noch das Hochgebirge durchqueren. Eine Herausforderung, denn die Strecke hat viele enge Kurven, Tunnel, Viadukte und Brücken.
25 Triebzüge und über 100 Personenwagen
Für den Weltrekordversuch setzt die Rhätische Bahn 25 Triebzüge des neuen Typs „Capricorn“ mit über 100 Personenwagen ein. Der XXL-Zug fährt am 29. Oktober 2022 auf der Unesco-Welterbestrecke Albula/Bernina von Preda bis Bergün. Zur Orientierung: Die beiden Orte liegen im Albula-Tal, Preda etwa 45 Kilometer von Davos und 30 Kilometer von St. Moritz entfernt.
Kehrtunnel und Landwasserviadukt

Das Landwasserviadukt F.: Robin Ulrich/ Unsplash.com
Die Fahrtstrecke ist zwar nur knapp 25 Kilometer lang, aber sie ist absolut spektakulär. Es geht durch den Kehrtunnel, außerdem überquert die Bahn das weltberühmte Landwasserviadukt (siehe kleines Foto). Insgesamt muss die 2990 Tonnen schwere XXL-Bahn 789 Höhenmeter überwinden. Mit Tempo 30 bis 35 hat sie genau das richtige Tempo, um die Landschaft in Ruhe zu genießen. Mit dabei: 150 Ehrengäste und 4400 Bahnfans, die ab 2. August Tickets kaufen können (Infos, auch zu den Ticketpreisen, folgen dann noch).
Riesen-Herausforderung
Die Rekordfahrt der Rhätischen Bahn ist eine große Herausforderung. Sieben zusätzliche Zugführer und 21 Techniker sind damit beschäftigt, alle 25 Züge gleichzeitig zu beschleunigen und abzubremsen. Dabei können immer nur vier Züge gleichzeitig vom gleichen Führerstand aus gesteuert werden.
Eine elektrische Schleife sorgt dafür, dass im Falle einer Schnellbremsung alle Züge gleichzeitig bremsen können. Auf der Talfahrt wird der Zug über elektrische Rekuperation abgebremst. Das ist ein Verfahren, das Strom produziert, der von anderen Zügen verwendet werden, aber auch in öffentliche Netze eingespeist werden kann.
Kommunikation per Feldtelefon
Die Teilzüge werden mit vollautomatischen Kupplungen verbunden. Kommuniziert wird per Feldtelefon, gesteuert wird die Fahrt von der Betriebszentrale in Landquart aus. Sie sorgt dafür, dass unter anderem Signale ud Bahnübergänge im richtigen Augenblick ausgelöst werden.
Kameras begleiten den Weltrekordversuch
Während der Rekordfahrt hat der Zug freie Fahrt – für andere Züge wird die Strecke gesperrt. Das gilt auch für den Albulatunnel. Und es kommt noch eine weitere Herausforderung dazu: Die Fahrt wird natürlich von Kameras begleitet, die in Echtzeit arbeiten. Es gibt Drohnen, außerdem wird im Führerstand und auf der Strecke gefilmt.
Rhätische Bahn: Rekordfahrt und Festprogramm
Am 29. Oktober lädt die Rhätische Bahn neben der Rekordfahrt noch zum Rahmenprogramm. Auf dem Festgelände in Bergün (es ist nur per Bahn erreichbar) gibt es Musik, Comedy, Gastronomie und vieles mehr. Das Festivalticket kostet 20 CHF und enthält den Eintritt aufs Festgelände, ein Welcome Package und den Eintritt ins Bahnmuseum Albula. Die Anreise nach Bergün ist nicht enthalten, dafür brauchen Sie ein normales Zugticket (der Fahrplan wird noch bekannt gegeben). Tickets für die Weltrekord-Fahrt mit dem XXL-Zug bekommen Sie ab 2. August (Infos gibt es dann hier).
Es lohnt sich also sehr, im Oktober in die Schweiz zu reisen und ein Stück Bahngeschichte live mitzuerleben.
Nachtrag 29. Oktober:
Der Weltrekord ist geschafft! Am 29. Oktober fuhr die XXL-Bahn um 14.20 Uhr in Preda los und überquerte um 15.30 Uhr das berühmte Landwasserviadukt. Die Fahrt wurde als „Längster Personenzug auf der Schmalspurbahn“ („longest narrow gauge passenger train“) im Guinness-Buch der Rekorde vermerkt. Weitere Infos finden Sie hier und ein kurzes Video hier. Auch eine Aufzeichnung des gesamten Spektakels gibt es.
Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige:
Kommentar hinterlassen