Harry-Potter-Drehorte: Urlaub für Zauberei-Fans

Von Silke 14. September 2019 Kommentare 4 Min. Lesezeit
Harry-Potter-Drehorte, GlenfinnanHarry-Potter-Drehort Glenfinnan

Die Harry-Potter-Drehorte gehören zu den Orten in England und Schottland, die Fans seit Jahren magisch anziehen. Und jetzt, wo gerade der neue Band „Harry Potter und das verwunschene Kind“ erschienen ist, ist die Potter-Mania wieder in vollem Gange. Und dann läuft am 17. November auch noch der Film „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ nach Joanne K. Rowlings fiktivem Lehrbuch im Kino an. Grund genug, sich mal ein bisschen umzusehen. Natürlich mit Band acht im Gepäck.

Harry-Potter-Drehorte: Besuch in Hogwarts

Ein Lieblingsziel wäre nun eigentlich Hogwarts. Aber da wird es schwierig. Denn das Zauber-Internat ist kein einzelnes Gebäude, sondern ganz viele. Gedreht wurde zum Beispiel in Alnwick Castle (Northumberland) – dort entstanden Szenen für „Der Stein der Weisen“, „Die Kammer des Schreckens“, „Der Gefangene von Askaban“, „Der Halbblutprinz“ und „Die Heiligtümer des Todes“. Fans können das Schloss besichtigen (www.alnwickcastle.com).

Durham Cathedral und Bodleian Library

Hogwarts liegt aber auch in der Durham Cathedral (www.durhamcathedral.co.uk), die im Nordosten Englands liegt. Gedreht wurde außerdem im New College an der Universität von Oxford (www.new.ox.ac.uk – dort entstanden Szenen im „Feuerkelch“) und in der Bodleian Library der Universität (www.bodleian.ox.ac.uk/bodley, für Szenen in „Stein der Weisen“, „Kammer des Schreckens“ und „Der Feuerkelch“).

Unterwegs mit dem Hogwarts-Express

Was sich ganz unbedingt lohnt, ist auch eine Fahrt mit dem Hogwarts Express, mit dem die Zauberschüler nach den Ferien immer zurück ins Internat fahren. Der heißt in Wirklichkeit „The Jacobite“ und verkehrt zwischen Fort Williams in den Highlands und Mallaig (www.westcoastrailways.co.uk). Zum Gleis 9 3/4 kommen wir gleich, denn das hat mit diesem Zug anders als im Film nichts zu tun. An eine Szene während der Fahrt erinnert sich nämlich jeder Fan: den Teil nämlich, in dem der Zug über das Glenfinnan-Viadukt fährt. Die gewaltige Brücke liegt in den schottischen Highlands und ist absolut spektakulär.

Einmal durch die Wand zu Gleis 9 3/4

So, und jetzt ist Gleis 9 3/4 dran. Das ist in Wirklichkeit zwar nicht so magisch wie in den Filmen, aber man kann es sehen: Im Londoner Bahnhof King’s Cross hängt an einer Wand sogar noch der Rest eines Reisewagens der Hogwarts-Schüler samt Eulenkäfig. Die Wand ist zum Pilgerort für Potter-Fans geworden. Lieblings-Motiv: Ein Mensch, der so tut, als ob er durch die Wand will.

Gringotts: Wo Harrys Geld liegt

In London gibt es sehr viele Orte, die mit Harry Potter zu tun haben. Aber für einiges braucht man ordentlich Phantasie, um es mit der Zauberwelt zu verbinden. Das Australia House (Strand, London WC2B 4LA) zum Beispiel diente als Fassade der Gringotts-Bank, in der Harry Potters Vermögen untergebracht ist. Und in der Straße Great Scotland Yard verbirgt sich der Besuchereingang zum Zaubereiministerium, den man in „Harry Potter und der Orden des Phönix“ sehen konnte.

Besuch in der Winkelgasse

Die Winkelgasse ist in Wirklichkeit nicht so magisch, da haben die Experten viel Mühe hineingesteckt. Kulisse für die urige Einkaufsstraße der Zauberer ist der Leadenhall Market in London am gleichnamigen Platz (nächste Busstation: St. Mary Axe, Stop 2, Linie 25).

Hogsmeade liegt in North Yorkshire

Wer einmal am Bahnhof Hogsmeade ankommen möchte, der muss nach Goathland fahren. Der Bahnhof in dem kleinen Ort im North York Moors Nationalpark in North Yorkshire ist die Kulisse für den kleinen Zauberort. Ein bisschen Magie findet man aber trotzdem, denn hier verkehren die Züge der liebenswürdig altmodischen Museumsbahn North Yorkshire Moors Railway.

Zu Onkel Vernon in den Ligusterweg

Kein Lieblingsort für Harry, aber ein Pilgerort für Fans ist das Haus, in dem der Zauberlehrling seine ersten Lebensjahre verbrachte. Der Ligusterweg 4 in Little Whinging, das jeder Potter-Fan kennt, liegt in Martins Heron in Berkshire, einem kleinen Vorort von London (etwa 25 Meilen westlich gelegen). Die Adresse dieses Harry-Potter-Drehorts: Picket Post Close Nummer 12. Allerdings ist es ein privates Gebäude – Betreten ist nicht möglich.

Wo Sirius Black wohnte

Auch das Haus von Sirius Black am Grimmaudplace 12, in dem sich der Orden des Phönix traf, kann man sehen – es steht am Claremont Square Nr. 12. Und wer mal die Schlange besuchen möchte, mit der Harry Potter sprach, der wird im Reptilienhaus des Londoner Zoos im Regen’s Park fündig.

Millenium Bridge: Wo die Dementoren angriffen

Die Dementoren, jene grässlichen Gestalten, die den Zauberern die Seele aus dem Leib saugen wollten, hatten eine wichtige Szene auf der Millennium Bridge in London: Im „Halbblutprinzen“ starteten sie dort einen Angriff. Auch die London City Hall, in der die Greater London Authority sitzt, spielte in dieser Folge mit. Und es gibt noch eine Brücke, die wichtig ist: Die Lambeth Bridge war im dritten Teil zu sehen, als Harry mit dem Fahrenden Ritter fuhr, jenam Bus, der sich bei seiner abenteuerlichen Fahrt schon mal zweigeteilt hat, um ein Hindernis zu umgehen. Angesichts der wilden Szene wird den meisten Zuschauern die Brücke allerdings gar nicht aufgefallen sein.

Malham Cove – das Versteck

In „Die Heiligtümer des Todes Teil 1“ versteckten sich Harry und Hermine auf der Flucht an einem merkwürdigen Ort mit zerklfüfteten Steinen. Wer ihn sehen möchte, muss Malham Cove besuchen. Das ist eine Kalksteinformation in North Yorkshire – ein natürliches, 300 Meter breites Amphitheater mit einer 80 Meter hohen Wand.

Führungen mit Tours for Muggles

Wer noch mehr Harry-Potter-Drehorte kennenlernen möchte, kann an einer Führung teilnehmen. Zum Beispiel von „Tours for Muggles“ (www.toursformuggles.com), die ein bisschen Magie in ihre Touren bringen.

Harry-Potter-Drehorte: Besuch in den Filmstudios Leavesden

Natürlich muss man auch die Warner Bros.-Studios in Leavesden besuchen, schließlich entstanden dort viele Szenen der Filme. Sehen kann man Kostüme, Kulissen und vieles mehr, und man kann sich durch die Studios führen lassen und die Große Halle, das Büro von Professor Dumbledores, den Zauberstab-Laden von Ollivander  und das Innenleben von Gringotts Bank bewundern. Sehr beliebt sind auch Requisiten wie Harry Potters Flugbesen Nimbus 2000. Der Besuch braucht Zeit – weniger als drei Stunden sollte man sich nicht nehmen. Und dann fühlt man sich wirklich ein bisschen so wie ein Klassenkamerad von Harry Potter! Infos:  http://origin.wbstudiotour.co.uk/

Anzeige:

 
BestFewo

Loading

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert