Bleiche: Eleganz und Landhausstil im Spreewald-Hotel

Von Silke 18. Juni 2016 Kommentare 3 Min. Lesezeit
BleicheBleiche

Das “Hotel Bleiche Resort & Spa” im Spreewald verbindet Eleganz und ländliche Gemütlichkeit auf so ungewöhnliche Weise, dass Besucher erst einmal stehenbleiben. Und die Atmosphäre auf sich wirken lassen. Es ist ein Ort, an dem nichts dem Zufall überlassen wurde – jedes noch so kleine Accessoire wurde sorgsam platziert. Ein Besuch.

Bleiche: Vom Handwerksbetrieb zum ganz besonderen Hotel

Um 1750 wurde in dem Gebäude in Burg/Spreewald im Auftrag von Friedrich dem Großen Leinen für Armee-Uniformen gebleicht, und Spuren dieser Zeit finden sich noch überall. Seit 1870 ist das Haus Restaurant, und als Familie Clausing den Komplex 1992 kaufte, entstand das heutige Hotel Bleiche Resort & Spa. Die neuen Besitzer haben das Haus sehr behutsam umgebaut. Lehm, Holz und Naturstein dominieren, und die Clausings haben dazu passend die Räume mit Landhausmöbeln im Shabby-Chic-Stil und Antiquitäten eingerichtet.

Eingerichtet mit Naturmaterialien

Bezüge aus Leinen und Dekorationen vom dicken Sofakissen über die Skulptur bis zur originellen Vase sorgen für eine rustikal-gemütliche Atmosphäre. Vor allem Naturmaterialien finden sich im Hotel mit 90 Zimmern (darunter 21 Suiten, von denen 15 eine eigene Sauna bzw. ein Hamam haben), 13 Landhaussuiten und einer Präsidentensuite.

Großer Spa-Bereich

Und sogar der 5000 Quadratmeter große Spa-Bereich ist im Landhausstil eingerichtet, mit Terrakottafliesen, Holzdielen, viel Holz, üppigen Vorhängen und sehr vielen sehr bequemen Sofas.

Schwimmbad mit offenem Kamin

Spektakulär ist das Schwimmbad in der Scheune mit dem offenen Kamin. Außerdem gibt es einen weiteren Innen- und einen Außenpool, ein türkisches Hamam, eine russische Banja-Sauna, Dampfbad, weitere Saunen, eine Kräuterkammer, eine Salzburg und einiges mehr. Herzstück des Wellnessbereichs sind das Damen-Spa mit dem schönen Namen “Kleiner Himmel” und das Jungbrunnen-Spa, in dem man Stress wegmassieren und -pflegen lassen kann. Ergänzt wird die Entspannungszone durch ein Kaminzimmer, Ruheräume, eine Bibliothek, einen Fitnessraum und eine Liegewiese.

Neun Restaurants

Und dann gibt es da noch die Küche. Neun Restaurants hat das Hotel, ihr Chef war lange Zeit Oliver Heilmeyer, inzwischen ist es Rene Klages, der schon bei Joachim Wissler im Spitzenrestaurant Vendôme in Nürtingen gearbeitet hat. Anders als sein Vorgänger, der auf regionale Küche setzte, hat Klages eine kulinarische Affinität zu Japan. Der Erfolg gibt ihm Recht: Im November 2017 bekam er von den Testern des Guide Michelin seinen ersten Michelin-Stern!

Sternenküche im “17fuffzig”

Das Gourmetrestaurant “17fuffzig” (benannt nach dem Jahr, in dem der Grundstein für das Gebäude gelegt wurde), ist mit expressionistischen Gemälden von Hugó Schreiber und Béla Kádár ausgestattet. Spannend finde ich, dass man dem Küchenteam beim Arbeiten in seiner blauen Küche zusehen kann – ein großes Fenster bietet Einblicke.

Literatur im Spreewald

Seit einigen Jahren ist das Hotel Bleiche auch noch ein Literatur-Ort. Einmal im Jahr vergibt es das sogenannte Spreewald-Literatur-Stipendium, bei dem vier Literaten, verteilt übers Jahr, jeweils vier Wochen im Hotel wohnen und arbeiten – und anschließend die “Spreewald-Anthologie” veröffentlichen.

Kahnfahrten (nicht nur) für Romantiker

Eines sollte man sich unbedingt gönnen, wenn man das Hotel Bleiche besucht: eine Kahnfahrt. Das Haus hat einen eigenen Hafen. Perfekt für romantische Stunden in einer traumhaften Landschaft.

Hotel Bleiche – Infos

  • Adresse: Bleichestr. 16, 03096 Burg/Spreewald
  • Telefon: 035603/620
  • Anfahrt: A13 bis Abfahrt Vetschau/Burg, in Burg links abbiegen in Richtung Burg-Kolonie (etwa zwei Kilometer)
  • Termine: Lesungen mit Dorit Linke, Preisträgerin des Spreewälder Literatur-Stipendiums 2016 – 22. und 29. Juni aus “Jenseits der blauen Grenze” sowie 14. und 21. September aus “Fett Kohle”. Beginn jeweils 18 Uhr, Eintritt frei, Reservierung unter reservierung@bleiche.de erbeten. Infos zum Literatur-Stipendium: www.spreewaelder-kulturstiftung.com
  • Kahnfahrten: z.B. Morgenfahrt, Hochwaldfahrt, Glühwürmchenfahrt und Glühweinfahrt im Winter. Ein Kahn mit Tischen kostet für bis zu zehn Personen 60 Euro pro Stunde, ab zehn Personen pro Stunde und Person 6 Euro. Dauer: zwei Stunden oder länger, Bordverpflegung kann dazu gebucht werden
  • Ausstellung “silent stories” der Filmregisseurin und Fotokünstlerin Franziska Stünkel (seit 8. Juni 2016)
  • Spreewälder Sommerferien: Workshops und Veranstaltungen für Kinder vom 11. Juli bis 4. September 2016
  • Hotel Bleiche im Internet: www.bleiche.de

Loading

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert