Was wäre der Advent ohne Glühwein? Ohne dieses Getränk, das von innen wärmt und so wunderbar nach Gewürzen schmeckt? Für mich muss er nicht einmal Alkohol enthalten – Hauptsache, er ist so heiß, dass er sogar durch die Handschuhe hindurch wärmt.
Glühwein wurde erst kalt getrunken
Eine neue Erfindung ist Glühwein übrigens nicht. Schon in der Antike gab es Getränke mit Gewürzen, allerdings wurden sie kalt getrunken. Später kam man dann auf die Idee, den Sud zu erhitzen.
Selbstgemacht ist er am besten
Am besten schmeckt das Getränk, wenn man es selbst herstellt. Denn wer weiß schon, wie gut der Wein ist, der dafür verwendet wird? Empfehlenswert ist ein trockener bis halbtrockener Wein mit ausreichend Frucht, der nicht von den kräftigen Gewürzen übertönt wird, zum Beispiel ein Merlot, Dornfelder oder Spätburgunder. Ein Alkoholgehalt von 12,5 Prozent reicht aus, wenn man später noch Rum dazugeben möchte.
Wein und Gewürze
Glühwein gibt es zwar auch in Weiß, aber am verbreitetsten ist die rote Variante. Bevor der Wein selbst ins Spiel kommt, werden die Gewürze gemischt: Acht Kardamomkapseln, zehn Nelken, eine Stange Zimt, vier Kapseln Sternanis, zehn Piment-Körner, jeweils ein Teelöffel Koriander- und Anis-Saat in einen Teebeutel geben. Der kommt dann in einen Edelstahltopf, in den ein Liter Rotwein und etwas Wasser geschüttet werden. Vorsichtig erwärmen, dann nach Belieben Scheiben einer unbehandelten Bio-Orange dazugeben. Falls das Gemisch nicht süß genug ist, kann man noch etwas Zucker dazufügen. Den fertigen Glühwein sollte man noch etwa eine Stunde lang ziehen lassen, damit sich die Gewürze gut verteilen.
Wer’s mag: mit Schuss
Wer noch einen zusätzlichen Schuss dazuhaben möchte, kann Rum, aber auch Calvados, Weinbrand oder Liköre wie Amaretto nehmen. Allerdings reicht eine kleine Menge.
Die Schweden lieben ihren Glögg
Sehr lecker ist die schwedische Variante des Glühweins, der Glögg. Der enthält neben Wein, Wodka oder Korn und Gewürzen auch noch Rosinen und geschälte Mandeln. Genossen wird er besonders gerne zu Lussekatter. Diese S-förmigen süßen Hefeteilchen mit Safran sind aus dem schwedischen Advent nicht wegzudenken…
Glühwein vom Winzer
Etwas sehr Feines ist Winzerglühwein, der nicht mit Wasser oder Saft gestreckt werden darf. Hier werden oft gute Tropfen verwendet – ein echter Genuss. Aber Vorsicht: Wer einmal den selbstgemachten oder Winzerglühwein probiert hat, muss künftig bei den Heißgetränken auf dem Weihnachtsmarkt mit Enttäuschung rechnen…
Ein weiterer Artikel über spezielle Getränke
Anzeige:
Kommentar hinterlassen