Bio-Kaffee aus kompostierbaren Kaffee-Kapseln

Von Silke 29. Juni 2019 Kommentare 2 Min. Lesezeit
Kaffee-KapselnKaffee-Kapseln

Wenn man wie ich ein Gelegenheits-Kaffeetrinker ist, kann man schon mal auf die Idee kommen, sich eine Kapsel-Maschine anzuschaffen. Bisher nämlich dauerte es so lange, bis eine Packung Kaffee verbraucht war, dass so manche längst abgelaufen war, und Kaffee-Kapseln sind da eigentlich eine gute Idee. Aber der Gedanke an Müllberge durch Aluminiumkapseln gefällt mir überhaupt nicht. Jetzt gibt es zum Glück Alternativen: Kapseln, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Drinnen steckt edler Bio-Kaffee.

Kaffee-Kapseln ohne Aluminium

In Biosupermärkten gibt es inzwischen mehrere Anbieter. Meist hat man die Wahl zwischen Lungo (einem verlängerten Espresso) und Espresso. Die Kapseln aus abbaubarem Siegelpapier sind sauerstoffdicht, aluminumfrei, kompostierbar und CO2-neutral. Die Kaffeerösterei Maya zum Beispiel verwendet Kapseln von Terracaps, die man in den Hauskompost geben kann und die zum bekannten Nespresso-System passen.

Biokaffee aus Äthiopien und Brasilien

Gefüllt werden sie mit Bio-Kaffee der Sorten Äthiopien Sidamo und Brasil Comocim – der brasilianische Kaffee ist sogar Demeter-zertifiziert. Sidamo hat ein schokoladiges Mokka-Aroma mit einem Hauch Zitrus und Beeren. Er wächst in 1800 bis 2000 Metern Höhe in der Region Sidamo. Angebaut und von Hand gepflückt wird er von äthiopischen Kleinstbauern, die für eine Kooperative arbeiten und fair bezahlt werden. Ein Teil der Erlöse wird für die Wasserversorgung der Region eingesetzt.
Die Sorte Brasil Camocium stammt aus der Region Espiritu Santo, er wächst in 1200 bis 1500 Metern Höhe. Sein Aroma ist mild bis mittelkräftig mit leicht süßlicher Note. Angebaut wird er von der Fazienda Camocim, die im Familienbesitz ist und schon seit vielen Jahren nach Demeter-Richtlinien bewirtschaftet wird.

Hier bekommen Sie die Kaffee-Kapseln

Inzwischen gibt es eine ganze Anzahl von Röstereien, die Kaffee in kompostierbaren Kapseln in Bio-Supermärkten  anbieten – am besten alle mal ausprobieren, denn die Aromen sind sehr unterschiedlich. Einsetzen kann man sie in die handelsüblichen Kapsel-Kaffeemaschinen (z.B. von Krups oder DeLonghi), die man schon ab etwa 50 Euro bekommt.. 

Weitere Artikel zum Thema Nachhaltigkeit:

Mode

Kosmetik und mehr

 

Loading

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert