Übermorgen startet der zweite Teil von Joanne K. Rowlings “Phantastische Tierwesen” – er spielt in London. Harry Potter ist wieder nicht dabei, dafür aber Albus Dumbledore (gespielt von Jude Law). Und die magische Schule Hogwarts. Grund genug, mal einen Ort zu besuchen, von dem aus echte Zaubererkinder in die Welt der Magie eintauchen: der Bahnhof King’s Cross, wo bekanntlich der Bahnsteig mit Gleis 9 3/4 versteckt ist. Auf den Anzeigetafeln steht es nicht, aber jeder Harry-Potter-Fan findet den Weg sozusagen im Schlaf. Aber auch der Rest des Bahnhofs ist sehenswert.
King’s Cross: Verbindungen mit Bus und Bahn
Sechs U-Bahnlinien fahren den Bahnhof King’s Cross inklusive der unterirdischen Station St. Pancras an: Circle, Hammersmith & City, Metropolitan, Northern, Piccadilly und Victoria. Außerdem ist er mit 14 Buslinien zu erreichen: 10, 17, 30, 45, 46, 59, 63, 73, 91, 205, 214, 259, 390 und 476. Mit der National Rail gibt es außerdem Verbindungen nach Cambridge, Nottingham, Glasgow, Edinburgh und Manchester, und mit dem Eurostar ab St. Pancras International kommt man in 2.25 Stunden nach Paris, in knapp zwei Stunden nach Brüssel und in 4.22 Stunden nach Amsterdam. Nach Köln dauert die Fahrt 4.45 Stunden.
Erinnerungsfoto an Gleis 9 3/4
Man sollte sich Zeit für King’s Cross nehmen und ihn nicht nur zum Umsteigen nutzen. Zum Beispiel, um das schon erwähnte Gleis 9 3/4 zu besuchen. Der Ort, von dem der Hogwarts Express abfuhr und den Zauberer-Nachwuchs ins Internat Hogwarts brachte, ist – jeder Fan weiß das – nur für Zauberer sichtbar.
Gedenkstätte für Harry-Potter-Fans
Die schieben ihren Gepäckwagen mit einigem Schwung direkt durch die Wand zwischen den Bahnsteigen 9 und 10. So weit die Roman-Wirklichkeit. Auf dem echten Bahnhof King’s Cross liegen an dieser Stelle Gleise, aber inzwischen wurde in der Bahnhofshalle ganz in der Nähe der Bahnsteige 9 bis 11, einen Nachbau der berühmten Steinwand, in die ein halber Gepäckwagen geschoben ist.
Zeit für ein Erinnerungsfoto
Zeitweise gibt es sogar Koffer und einen Käfig mit der Eule Hedwig. Fans lieben das Erinnerungsfoto, das sie beim „Schieben“ des Wagens zeigt. Als „Muggel“, die nicht zaubern können, schaffen sie es allerdings nicht, durch die Wand zu Gleis 9 3/4 zu kommen.
Zauberstäbe im Bahnhofsshop
Eine weitere Erinnerung an Harry Potter ist der Shop im Bahnhof, in dem man sich ein bisschen fühlt wie in Ollivanders Zauberstock-Laden aus dem Film. Von der Plüsch-Eule bis zu Bertie Bott’s Bohnen in allen Geschmacksrichtungen, von Albus Dumbleores Zauberstab bis zum Quidditch-Hemd des Hauses Gryffindor bekommt man so ziemlich alles, was das Harry-Potter-Fanherz begehren könnte. Sogar Niffler und andere Geschöpfe aus den “Magischen Tierwesen”. Infos: harrypotterplatform934.com.
Bahnhofsgebäude von 1852
Der Zauberlehrling und die vielen magischen Figuren aus der Potter-Serie und den beiden neuen Filmen spielt also eine wichtige Rolle in King’s Cross. Aber nicht die einzige. Der Bahnhof, der im Bezirk Camden liegt und mit 26 Millionen Fahrgästen zu den größten in London gehört, hat nämlich eine spannende Geschichte.
Benannt nach einem König
Benannt wurde er nach einem Denkmal für König Georg IV (das es allerdings nicht mehr gibt). 1852 wurde das Bahnhofsgebäude in Betrieb genommen, von der damaligen Gleisführung ist heute allerdings nichts mehr vorhanden. Wer vor dem Bahnhof steht, sieht das eher schlichte Gebäude mit den beiden großen Bogenfenstern und Turm mit Uhr in der Mitte.
Neueröffnung zu den Olympischen Spielen
Innen aber hat sich seit 1852 viel verändert: Ein weiteres Gebäude entstand (heute finden sich im historischen Bau die Gleise 1 bis 8 und im Neubau die Gleise 9 bis 13), außerdem wurde 2007 der nebenan liegende Bahnhof St. Pancras ausgebaut und mit King’s Cross verbunden. Neu ist eine Schalterhalle mit futuristischer, netzartiger Dachkonstruktion. Der neue, alte Bahnhof wurde 2012, pünktlich zu den Olympischen Spielen in London, eröffnet.
Ein Viertel verändert sich
Das Gebiet um den Bahnhof, der früher teilweise brachliegendes Industriegebiet war, wurde umgestaltet, die historischen Gebäude, darunter das German Gymnasium, das heute als Restaurant dient, ein Gasbehälter und die Fish and Coal Buildings, wurden integriert.
Das 1854 erbaute Great Northern Hotel bekam eine behutsame Sanierung und ist heute ein luxuriöses Boutique-Hotel (Info: www.gnhlondon.com). Es lohnt sich, den Bahnhof und die sich verändernde Umgebung zu besichtigen. Im Besucherzentrum (11 Stable Street, Tel. 020 3479 1795) kann man kostenlose geführte Touren buchen.
King’s Cross – Informationen
- Adresse Visitor Center: 11 Stable Street, London N1C 4AB, geöffnet Mo-Fr, 10-17 Uhr, Sa, 10-16 Uhr
- King’s Cross im Internet: www.kingscross.co.uk
- Führungen durch den Bahnhof
Das könnte Sie auch interssieren:
Anzeige:
Kommentar hinterlassen