Rebekka Ruétz’ Sommer 2019 wird bunt. Das klingt jetzt erst einmal nicht ungewöhnlich, denn die österreichische Designerin ist bekannt für extravagante Kollektionen. Aber diesmal sind Stücke darunter, die richtig knallen: Zitronengelb, Pink, Rot, Orange, manchmal alles an einem Stück. Ein Anblick, der die Stimmung anregt – und das ist auch der Sinn der Sache. Denn die Kollektion steht unter dem Motto „Make Love Great Again“.
T-Shirt mit Aussage
Diese Aussage ist ganz und gar unpolitisch, gleichzeitig aber ein Statement. Es geht um Mut zur Selbstliebe, um eigene Identität und darum, sich von der Masse abzuheben. Das gelingt mit der Kollektion auf alle Fälle. Da gibt es Leggings in Hellblau, Pink und gemustert, asymmetrisch geschnittene Kleider mit Feldern in Weiß, Pink, Orange, Hell- und Dunkelblau, Grün und noch weiteren Farben. Röcke aus demselben Stoff, der zur schwarzen Kunstlederleggings und zum weißen T-Shirt mit Rebekka Ruétz’ „Make Love Great Again“-Aufdruck getragen wird.
Rebekka Ruétz’ Motto: Make Love Great Again
Zweiteiler aus Leggings und langem Oberteil in einem weiß-bunten Muster, das an ein Testbild erinnert, gehören ebenfalls zur Kollektion. A propos Muster: Da gibt es Blumen, Graffiti, das schon erwähnte Testbild und einiges mehr – die 34jährige Designerin will sich damit von der Masse absetzen und gibt ein Statement für Individualität. Außerdem will Rebekka Ruétz mit “Make Love Great Again” Lebensfreude ausdrücken.
Nur für Mutige!
Allerdings fordern die Stücke von der Trägerin auch ordentlich Modemut. Etwa der Lackmantel in Gelb und Rosa mit durchsichtigen Bereichen. Und Stücke, die gleich mehrere Muster und Materialien wie Baumwolle, veganes Leder, Mesh und Seide miteinander verbinden.
Extravaganz, Glamour und Streetstyle
Dazu tragen einige Models Aktentaschen, die an überdimensionale Musik-Cassetten erinnern. Auch Lackröcke, ein komplett durchsichtiger Mantel und ein Kleid mit wildem grafischem Muster in Schwarz-Gelb gehören zur Kollektion, die Extravaganz, Glamour und Streetstyle miteinander verbindet. Und eine Hommage an die moderne Amazone ist (und jene, die es werden wollen).
Weitere Artikel über Rebekka Ruétz
Anzeige:
Kommentar hinterlassen