Schloss Drottningholm: Wo die schwedische Königsfamilie wohnt

Von Silke 27. Mai 2024 Kommentare 3 Min. Lesezeit
Schloss DrottningholmSchloss Drottningholm

Das nahe Stockholm gelegene Schloss Drottningholm kommt der Vorstellung von einem Märchenschloss schon ziemlich nahe. Es ist ein riesiger Komplex mit Türmchen und Verzierungen, unzähligen Räumen und einem sehr großen Park drumherum. Der Palast, der ein Stück außerhalb der schwedischen Hauptstadt auf der Insel Lovön im Mälarensee steht, gilt als das am besten bewahrte königliche Schloss aus dem 17. Jahrhundert.

Schloss Drottningholm ist offen für Besucher

Seit 1981 ist Schloss Drottningholm fester Wohnsitz der königlichen Familie, die im südlichen Teil des Gebäudes wohnt. Der ist natürlich privat, aber die anderen Bereiche und der Park sind zum großen Teil öffentlich zugänglich. Nicht nur Touristen nutzen dieses Angebot, auch die Schweden kommen gern. Drottningholm gilt neben der Altstadt Gamla Stan, dem Vasa-Museum, dem Freilichtmuseum Skansen und dem Rathaus als eine der Top-Sehenswürdigkeiten in und um Stockholm.

Die Königin gab dem Schloss den Namen

Der Name Drottningholm kommt vom schwedischen Namen „drottning“ für „Königin“ und „holm“ für „Insel“. Das Schloss hieß schon so, als König Johan III. die ersten Gebäudeteile im 16. Jahrhundert für seine Frau Katarina Jagellonika erbauen ließ. 
1661 kaufte Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf, die Witwe des schwedischen Königs Karl X Gustav, das Schloss, doch sie hatte nicht lange Freude daran: Noch im gleichen Jahr brannte es nahezu vollständig nieder. Der Architekt Nicodemus Tessin der Ältere entwarf den Neubau im Barockstil – er wurde 1681 fertiggestellt.

Barockgarten nach französischem Vorbild

Tessin ließ sich einiges einfallen, vom monumentalen Treppenhaus bis zum luxuriösen Schlafzimmer Hedwig Eleonoras. Umgeben wurde Schloss Drottningholm von einem Barockgarten nach französischem Vorbild. Mittelpunkt der Grünanlage ist die gewaltige Herkulesfontäne mit Bronzefiguren von Adriaen de Vries.

Alle Könige, die in Schloss Drottningholm wohnten, gestalteten das Gebäude und den Park nach ihrem Geschmack und der jeweiligen Mode um. König Gustav III. etwa liebte die englischen Parks und ließ den noch heute bestehenden romantischen Naturpark nördlich des Barockgartens anlegen – eine Idylle mit Teichen, Kanälen, Inseln, Brücken, Wiesen und Alleen.

Ein Palast für die königlichen Damen

Der Palast war von Anfang an für die königlichen Damen gedacht. 1744 etwa war er ein Geschenk für Prinzessin Luise Ulrike von Preußen – sie richtete ihn im Stil des französischen Rokoko ein. Besonders eindrucksvoll ist ihr Grünes Gemach. Auch die Bibliothek von Schloss Drottningholm entstand in Luise Ulrikes Zeit, ebenso das 1766 in Betrieb genommene Schlosstheater, das als eines der am besten erhaltenen Barocktheater Europas gilt. Die historische Bühnentechnik gibt es immer noch, und zu den Attraktionen des Theaters gehört eine Sammlung von Bühnenbildern.

Zum Geburtstag ein chinesisches Schloss

Zu den auffälligsten Gebäuden des Schloss-Ensembles gehört das chinesische Schloss. Das bekam Luise Ulrike 1753 von ihrem Mann Adolf Friedrich zum Geburtstag geschenkt. In jener Zeit liebte ganz Europa chinesische Kunst. Und wer es sich leisten konnte, der ließ sich gleich ein ganzes Haus drumherum bauen. Das Schlösschen ist innen im Rokokostil gehalten und beherbergt Kunstgegenstände aus China. Zwischen Anfang Mai und Ende September kann man es besichtigen – eine Führung ist empfehlenswert.

Seit 1991 gehört Schloss Drottningholm mitsamt Theater und China-Pavillon zum Unesco-Weltkulturerbe. Ein Ausflug dorthin lohnt sich, auch die Stockholmer kommen gerne in „ihr“ Schloss. Und wer weiß – vielleicht gibt es ja mal eine königliche Begegnung im Park?

Infos Schloss Drottningholm

Adresse: Drottningholms slott, 17802 Drottningholm
Anreise: U-Bahn (T-Bana) bis Brommaplan, weiter mit dem Bus nach Drottningholm
Mit dem Auto: ab Stockholm auf der Straße 275 Richtung Vällingby, ab Brommaplan ausgeschildert
Mit dem Boot: Im Sommer gibt es vom Stadshuskajen (Rathaus-Kai) aus regelmäßig Fahrten nach Drottningholm
Öffnungszeiten: Juni bis September tgl. 10 bis 17 Uhr, Oktober bis Dezember, Sa/So, 10 bis 16 Uhr. Schließtage finden Sie hier
Eintritt: 160 SEK (13,85 Euro), erm. 80 SEK. Online-Tickets: unter dem blau unterlegten Link
Führungen: inklusive Eintritt, Dauer: 45 Minuten (Sprache: Englisch). 210, erm. 130 SEK, buchbar hier
Schloss Drottningholm im Internet: kunglisaslotten.se

Weitere Artikel über Schweden

Anzeige:

Loading

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert