Hotel Adlon: Luxus hat einen Namen

Von Silke 10. Januar 2018 Kommentare 3 Min. Lesezeit
Hotel AdlonHotel Adlon

20 Millionen Goldmark. Soviel investierte der Hotelier Lorenz Adlon 1907 in den Kauf von zwei Grundstücken ganz nah am Brandenburger Tor in Berlin und ließ ein luxuriöses Hotel darauf bauen. Und er fand einen sehr prominenten Unterstützer: Kaiser Wilhelm II. war von der Idee so begeistert, dass er Lorenz Adlon nach Kräften unterstützte. Und so konnte das Hotel Adlon am 24. Oktober 1907 mit viel Prominenz eröffnet werden.

Eleganz im Hotel Adlon

Den Gästen bot sich ein Bild der Eleganz. Da gab es klassizistische Elemente und Jugendstil, dazu Neobarock und  auch ein bisschen Louis-XVI-Stil – aber von allem nicht zu viel, denn Lorenz Adlon hatte nicht die Absicht, den Pariser Platz zu dominieren oder dem kaiserlichen Hof Konkurrenz zu machen. 

 Bibliothek und Musiksalon

Zu den wichtigen Räumen des Hotels gehörten ein Café, ein Restaurant, Lounge, Lobby, Bibliothek, Musiksalon und ein Ballsaal. Die Inneneinrichtung gestaltete die Mainzer Möbelfirma Bembé, in der Lorenz Adlon einmal eine Tischler-Lehre begonnen hatte.

Marlene Dietrich wurde im Hotel entdeckt

Der Name Adlon war wie ein Magnet für die Reichen und Schönen der Welt. Das ging so weit, dass sie lieber im Hotel wohnen wollten als in ihren Palästen. Und selbst den Kaiser zog es aus seinem zugigen Schloss in die gut beheizten Hotelräume. Das Gästebuch füllte sich mit Namen von Weltrang. Alle kamen, vom Maharadscha bis zum Zar, vom Industriellen bis zum Star: Marlene Dietrich wurde im Adlon entdeckt, Charlie Chaplin war da, Henry Ford und John D. Roosevelt auch.

Ende und Anfang

Wenn man heute das Hotel betritt, kann man sich beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Hotel im Zweiten Weltkrieg beinahe völlig zerstört wurde und man gerade in einem ganz neuen Gebäude steht. Die Architekten schufen einen historisierenden Neuentwurf. Die Bauhöhe blieb gleich, aber es gibt zwei Stockwerke mehr. Und wie einst Luxus im Detail: In den sechs Hotel-Etagen finden sich blattvergoldete Deckentapeten, Türumrandungen aus Jura-Kalkstein, Türen aus Kirsch- und Wurzelholz.

Drei Präsidentensuiten

Die Bäder sind aus schwarzem Granit, hellem Marmor und mit Holzvertäfelungen gestaltet. 307 Zimmer und 82 Suiten gibt es im Adlon. Die edelsten davon sind die drei Präsidentensuiten: Die Impérial-Suite ist 220 Quadratmeter groß (und verfügt u.a. über einen Whirlpool, eine Sauna und einen Massage- und Fitness-Bereich, eine Damenlounge und einen Konferenzraum), die beiden anderen 185. Den grandiosen Blick auf das Brandenburger Tor gibt es gratis dazu.

Ballsaal mit Kronleuchtern

Herzstück des zum Hotelverbund Leading Hotels of The World gehörenden Hauses, zu dem auch noch das von der Interior-Designerin Anne Maria Jagdfeld eingerichtete Spa gehört, ist der 500 Quadratmeter große Ballsaal, in dem wie einst die Reichen und Schönen zusammenkommen. Drei Kronleuchter, viel Marmor und Platanenholz sorgen für eine elegante Atmosphäre, dazu kommen zwei Wintergärten mit schwarz-weißen Marmor-Schiefer-Fußböden und vielen Palmen. Wie in alten Zeiten fühlen sich die Gäste auch, wenn sie auf der weißen Prunktreppe ins erste Stockwerk schreiten. Das edle Stück ist der einstigen Holztreppe nachempfunden – allerdings besteht sie aus Marmor.

Treffpunkt Elefantenbrunnen

Ein beliebter Treffpunkt im Hotel ist die Lobby, in deren Zentrum das Wahrzeichen des Hotels steht, der Elefantenbrunnen. Er ist eine Nachbildung des Brunnens, den der Maharadscha von Patiala dem Hotel 1930 schenkte. Drumherum kann man sitzen, Kaffee trinken oder sich einen Afternoon Tea gönnen und den entspannten Trubel genießen.

Spitzenküche im “Lorenz Adlon”

Genießer haben im Adlon noch weitere Ziele. Das Gourmet-Restaurant „Lorenz Adlon“, das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde und auf dessen Karte auch Speisen stehen, die schon vor fast 100 Jahren zu den Spezialitäten gehörten. Außerdem gibt es das asiatisch inspirierte Restaurant Sra Bua by Tim Raue und das Restaurant Quarré, auf der Rückseite des Hauses lockt seit 2017 das India-Clubrestaurant Liebhaber feiner nordindischer Küche. 

Hotel Adlon – Infos

Adresse:  Hotel Adlon Kempinski Berlin, Unter den Linden 77, Am Pariser Platz, 10117 Berlin

Telefon: Tel. 030/22610

Hotel Adlon im Internet

Anzeige:

Loading

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert