Wenn man sich so anguckt, was alles in handelsüblichen Parfums und Düften steckt, kann man schon mal ins Grübeln kommen. Gut, dass es inzwischen auch Bio-Parfums gibt! Einer der Vorreiter ist das Unternehmen Taoasis, das unter dem Namen Mytao gleich mehrere Düfte auf den Markt gebracht hat – in Demeter-Qualität.
Bio-Parfums von zitronig bis würzig
Okay, bei den Namen ist die Naturduftmanufaktur aus Detmold nicht wirklich originell – sie hat die Mytao-Düfte einfach durchnummeriert. Mytao eins ist eine verführerisch-erfrischende Mischung aus Limette, Zitrone, Sandelholz und Cistrose, Mytao zwei enthält den vanilligen Duft der Tonkabohne und das würzige Harz des Mastix-Pistazienbaums, kombiniert mit Lemon Tea Tree und Grapefruit.
Mediterrane Kräuter, Sandelholz, Ingwer
In Mytao drei stecken zitronig-süßes Litsea Cubeba (ein Lorbeergewächs), exotische Grasnoten, mediterrane Kräuter und Zeder. Der Duft Mytao vier verbindet Blutorange, Rose, Ylang Ylang, Sandelholz und Palmarosa, ein Süßgras, das leicht nach Rose duftet. Mytao fünf ist eine holzig-herber Herrenduft – zusammengesetzt aus Galbanum (das Harz eines Doldenblütlers aus Persien), Ingwerwurzel, Hölzern und Limette.
Der letzte Duft ist Mytao sieben (wer sich jetzt wundert: Nummer sechs gibt es nicht) Er bringt Lemongras, Bitterorange, Mandarine, Orangenblüten, Iriswurzel und Immortelle (auch als italienische Strohblume bekannt) zusammen.
Sehr angenehm auf der Haut
So intensiv wie herkömmliche Parfums sind die Mytao-Düfte nicht, aber sie tragen sich sehr angenehm. Man spürt sie etwa drei bis sechs Stunden auf der Haut, danach ist der Duft verflogen.
Wie immer entscheidet die Vorliebe – wer zitronige Düfte mag, ist mit Nummer vier und sieben gut bedient, wer warme, leicht exotische Düfte bevorzugt, sollte Nummer eins und drei ausprobieren. Nummer zwei ist aromatisch-harzig, während die sechs tatsächlich am ehesten Männer anspricht, denn es ist ziemlich würzig.
Schlichte Flakons
Die Flakons mit 15 Milliliter Inhalt sind schlichte, zylinderförmige Flaschen mit dunklem Holzverschluss, allein die Etikettenfarbe weist auf den jeweiligen Duft hin: Nummer eins ist gelb, zwei grün, drei orangefarben, vier weiß, fünf schwarz und sieben lila. Mit Preisen zwischen 18,90 Euro und 24,90 Euro sind die Bio-Parfums noch nicht einmal teuer. Und wer sich nicht entscheiden kann, der kann sich das Mytao-Miniset kaufen, das alle Düfte im XXS-Format (jeweils 1,5 Milliliter) enthält. Erhältlich ist die Marke in Apotheken und im Biohandel.
Taoasis – vom Verlag zur Duftmanufaktur
Neu ist das Unternehmen Taoasis übrigens nicht. Firmengründer Axel Meyer schrieb 1991 das „Kleine Lexikon der Düfte”, eines der ersten deutschen Sachbücher zur Aromatherapie. Es war nicht sein erstes Buch, aber sein bis dahin erfolgreichstes.
Aus dem kleinen Verlag wurde nach und nach ein Familienunternehmen mit Arzneimittelherstellung, und heute ist Taoasis als Naturduftmanufaktur erfolgreich – neben Parfums gibt es auch Bioöle von Angelikawurzel bis Zimt, Duftkompositionen und Bio-Aromen, mit denen man Getränke und Speisen aromatisieren kann. Und mit der Marke Baldini gehören inzwischen auch noch zwei weitere Parfums dazu (Bois de Petit Grain und Fleur de Mandarine).
Bio-Parfums für die Seele
Die Essenzen von Taoasis sind nicht einfach nur Bio-Düfte, die aus Pflanzen gewonnen wurden und 100 Prozent natürlich sind. Wer einmal so richtig im Stress war und an einer Lavendelpflanze gerochen hat, der wird wissen, dass Düfte direkt auf die Seele wirken können. Einige regen an, andere wärmen, heben sanft die Stimmung oder beruhigen.
Es gibt Düfte, die befördern uns direkt in die Kindheit: der Apfelduft des Herbstes, zum Beispiel. Und wer mal im Urlaub unter Orangenbäumen hindurchspaziert ist, der wird den Orangenduft immer mit dieser Zeit verbinden. Auch deshalb ist die Wahl eines Parfums nichts, was man mal nebenbei machen sollte. Denn Duft ist etwas, das wir direkt auf der Haut tragen, wie ein Kleidungsstück, das uns ständig begleitet.
Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige:
Kommentar hinterlassen