An keinem Ort in der Toskana kann man Krankheiten in einem mondäneren Rahmen heilen als in Montecatini Terme. Die zwischen Florenz und Lucca gelegene kleine Stadt ist berühmt für ihr heilendes Wasser. Und für die prachtvollen Thermen. Kein Wunder, dass Montecatini Terme seit langer Zeit eines der berühmtesten Heilbäder in Italien ist.
Montecatini Terme, der Kurort der Prominenz
Schon die Römer sollen die heilkräftigen Quellen in Montecatini Terme gekannt haben. Später kam dann die Prominenz. Legendäre Komponisten wie Puccini, Verdi und Rossini kurten in Montecatini Terme, der Schah von Persien, Grace Kelly und viele mehr. Sie alle gönnten sich Anwendungen mit dem warmen Heilwasser, das aus den kunstvoll gestalteten Hähnen in den Jugendstilgebäude des Ortes läuft und gegen Darm-, Leber-, Nieren-, Stoffwechselerkrankungen und Gelenkschmerzen helfen soll. Heute wird in dem Ort nicht mehr nur geheilt. Längst , genießt man hier auch Wellness-Urlaub im prachtvollen Ambiente.
Historischer Charme und gehaltvolle Quellen
Eine Auszeit lohnt sich hier besonders, denn Montecatini Terme hat sich seinen historischen Charme bewahrt. Viele der prachtvollen historischen Häuser sind vollständig erhalten. Einige davon sind ein bisschen marode, aber das gibt ihnen eine ganz besondere Ausstrahlung. Wenn Sie die Stadt besuchen, sollten Sie sich zum Beispiel das Rathaus im Jugendstil anschauen. Sehenswert ist aber auch das 1775 erbaute klassizistische Kurhaus. Hier wird Heilwasser ausgeschenkt, das – so paradox es klingt – entwässernd wirkt. Das Wasser von Montecatini Therme verdankt seine gesundheitsfördernde Wirkung dem Gehalt an natürlichem Chlor, Lithium, Sodium, Kalzium, Jod und Phosphaten. Kuren kann man hier das ganze Jahr über. Ideal ist eine Kur-Dauer von mindestens zwei Wochen.
Thermalbäder mit unterschiedlicher Wirkung
Es gibt mehrere historische Thermbalbäder, deren Wasser unterschiedliche Wirkung hat. Die Terme Tettuccio in der Viale Verdi 71 zum Beispiel ist bekannt für ihre hohe Konzentration an Steinsalzen. Berühmt sind auch die Thermen mit den schönen Namen Excelsior, Regina, Tamerici und Torretta. Und ganz ehrlich: Schon der Anblick der prachtvollen Anlagen wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. In Montecatini Terme wurde wirklich jeder Stein mit Bedacht platziert. Hinter den Wasserhähnen hängen großformatige Gemälde und sogar die steinernen Sitzbänke verströmen Pracht.
Mit der Funiculare in die Altstadt Montecatini Alto
Bis zu zwei Millionen Menschen kommen pro Jahr nach Montecatini Terme. Sie kuren in den neun Badeanlagen, spazieren durch den weitläufigen Parco delle Terme und den Kurpark und fahren mit der Funiculare in die Altstadt Montecatini Alto. Die Standseilbahn wurde 1898 in Betrieb genommen, sie überwindet 202 Höhenmeter auf einer Strecke von 1050 Metern. Die Fahrt dorthin lohnt sich: Montecatini Alto ist der historische Stadtkern des Ortes, ein kleines Bergdorf mit zauberhaften Häusern, dem Stadttor „Porta di Borgo“, der Apostel-Petrus-Kirche und einer schönen Weitsicht von oben. Nehmen Sie sich Zeit für einen Bummel. Und kehren Sie unbedingt in einem der vielen hübschen Straßencafés ein…
Montecatini Terme – Infos für Besucher
- Lage: an der A11 (E67) zwischen Lucca (30,7 km entfernt) und Florenz (etwa 52 km entfernt). Von Pisa aus sind es etwa 47 Kilometer (auf der SS12 bis Laiano, A11 (E67) weiter bis Montecatini Terme
- Tourist-Info: Viale Verdi 66
- Thermen: Excelsior Spa Wellbeing Centre (Viale Verdi 61), Tettuccio (Viale Verdi 71), Piscina Termale Terme Grocco (Via delle Palme 1), La Salute (Viale della Salute 20), Redi (Viale Bicchierai 64), Leopoldine (Viale Verdi 67), Regina (Viale Verdi 71), Tamerici (Viale Tamerici 69) und Torretta (Piazzale Torretta)
- Besichtigungen: Terme Tettuccio (nach 11 Uhr, Eintritt: 5 Euro)
- Montecatini Terme im Internet (mit Unterkünften)
Das könnte Sie auch interessieren:
Eine Liebeserklärung an die Toskana
Chianti – der berühmte Wein der Toskana
Kommentar hinterlassen