Orientalisches Kochbuch – ein Juwel mit Rezepten

Von Silke 6. September 2016 Kommentare 2 Min. Lesezeit
Orientalisches KochbuchOrientalisches Kochbuch

Hungrig sollte man nicht sein, wenn man das orientalische Kochbuch von Ulrike Plessow, ihrem Mann Özgur Tatlici und ihrer Schwiegermutter Kahire Tatlici in den Händen hält. Der Magen fängt aber auch so unweigerlich an zu knurren angesichts der Rezepte, und der Geist geht auf Reisen: in den Orient, genauer gesagt, die Region um Antakya in der türkischen Provinz Hatay, aus der die Familie stammt.

Orientalisches Kochbuch: von Hummus bis Zucchinibörek

Antakya ist eine Stadt ganz im Süden der Türkei, kaum 120 Kilometer von Aleppo in Syrien entfernt. Muslime neben dort friedlich neben Christen, Juden und Alawiten, man spricht Türkisch, aber auch Arabisch. Und man hat herrliche Rezepte. Tabouleh (Couscous-Salat) und Hummus, Kichererbsen-Reis und Zucchinibörek, Tomatenbulgur und Türkische Pizza – all das und noch viel mehr versammelt das Buch. Die Rezepte wurden eigens von Kahire Tatlici zusammengestellt, es sind Lieblingsspeisen der großen Familie.

Engelshaar und Baklava

Süßes gibt es natürlich auch: Baklava und Orangenkekse, oder vielleicht doch lieber Engelshaar? Am liebsten alles, eines nach dem anderen. Widerstand ist nämlich absolut zwecklos. Kein Wunder: Seit vielen Generationen sind die Tatlicis Bäcker und Konditoren (der Name Tatlici bedeutet “Süßigkeitenmacher”), und sämtliche Rezepte sind Familienschätze.

Die Geschichte der Familie Tatlici

Was das Buch so besonders macht, sind aber auch die Texte zwischen den Rezept-Teilen. Der Leser erfährt, wie sich Ulrike Plessow und Özgur Tatlici begegnet sind, wie er sie eines Tages mit türkischen Spezialitäten bekochte (mit einer leckeren Joghurt-Minzesuppe, deren Duft durch die gesamte Neuköllner Wohnung zog). Und er lernt auch den Teil der Familie kennen, der in Antakya wohnt. Am liebsten möchte man mit am Tisch sitzen, dort, in der türkischen Provinz, mit diesen ganz besonderen Menschen.

Rezepte für sechs Personen

Immerhin aber kann man ihre Speisen nachkochen und dann selbst mit besonderen Menschen zusammen genießen. Die meisten Rezepte sind nämlich für sechs Personen beschrieben.

Liebevolle Zeichnungen von Annegret Ritter

Sehr liebevoll ist die Gestaltung des orientalischen Kochbuches. Die Illustratorin Annegret Ritter hat viele Seiten mit traditionellen orientalischen Dekors verziert, und sie hat die Hauptfiguren des Buches mit sehr viel Liebe zum Detail gemalt. Auch die Zeichnungen einzelner Zutaten und Speisen schmücken die Rezepte.

Ulrike Plessow, PR-Beraterin und Mitinhaberin der Agentur Buch Contact, hat schon von Berufs wegen eine Schwäche für Bücher, und ihr eigenes ist denn auch ein kleines Juwel geworden. Auch wer bisher mit orientalischer Küche wenig zu tun hatte, findet Anregungen und ganz sicher einige Rezepte zum Ausprobieren. Zum Schmökern lohnt sich das Buch natürlich auch!

Das orientalische Kochbuch – Infos

Bilder, Geschichten und Rezepte der Familie Tatlici, mit Illustrationen von Annegret Ritter, Verlagshaus Jacoby & Stuart, 160 Seiten, 19,95 Euro

Weitere Geschichten über Bücher

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert