Haben Sie schon mal etwas von Regrow gehört? So heißt der neueste Küchentrend, der ein Zeichen gegen Verschwendung setzt. Denn so manches Gemüse, das schon nicht mehr gut aussieht, kann ein zweites Leben beginnen. Das gilt auch für das, was wir von der Frühlingszwiebel abschneiden, um es wegzuwerfen. Vielleicht braucht man einen zumindest hellgrünen Daumen, aber einige der Gemüsesorten fangen irgendwann an zu keimen. Genauer: nachzuwachsen. Denn genau das ist die Bedeutung des Wortes „regrow“.
Frühlingszwiebeln nachziehen
Besonders einfach ist es mit den schon erwähnten Frühlingszwiebeln. Aber auch Pastinaken, Kräuter, Lauch, Rettich, Rüben, Kohl, Stangensellerie, Knoblauchsprossen, Fenchel, Porree, Chinakohl und Romanasalat kann man auf diese Weise nachwachsen lassen. Generell eignen sich Salatstrünke auch dafür.
Auch Kartoffeln sind zum Regrowing geeignet
Und es geht noch weiter: Ein versehentlich abgebrochener Basilikum-Stängel, eine nicht mehr ganz frische Süßkartoffel oder Kartoffel, die schon gekeimte Knoblauchzehe lassen sich ebenso zum Nachwachsen nutzen wie ein Salatblatt. Auch Kräuter von Schnittlauch bis Petersilie bilden schnell Wurzeln, wenn man sie in ein Wasserglas stellt.
Leckeres Möhrengrün
Bei Karotten klappt es nur halb. Hier wächst nur das Möhrengrün nach. Aber auch die lässt sich gut in der Küche verwenden. Das gilt auch für Zwiebeln – hier kann man die neue Zwiebelpflanze ebenfalls als Küchenzutat einsetzen. Und wenn Sie beim Schälen einer Roten Bete das obere Ende in eine Schale mit Wasser legen, wächst auch aus ihm ganz schnell frisches Grün, mit dem Sie Salate oder Nudelgerichte würzen können.
Ziemlich bekannt ist das Nachzüchten von Avocado-, Mangokernen, Ingwer oder Ananas. Das gelingt nicht immer, aber einen Versuch ist es wert.
Regrow – so geht es
Ein Glas mit Wasser füllen und den Strunk oder die Wurzel hineinstellen. Das Wasser sollte immer wieder ausgetauscht werden. Oft dauert es nur ein paar Tage, bis erste neue Blättchen zu sehen sind. Wenn die Wurzeln etwa drei bis fünf Zentimeter lang sind, können Sie die jungen Pflänzchen in einen Topf mit Anzuchterde setzen. An einem hellen Ort wachsen sie gut weiter.
Den Winter sollten die Pflanzen in der Wohnung verbringen. Im Frühling können die Töpfe auf den Balkon oder in den Garten umziehen.
Weitere Artikel über Essen und Trinken
Anzeige:
Kommentar hinterlassen