Tolle Sommerdrinks für laue Nächte

Von Silke 19. Mai 2017 Kommentare 3 Min. Lesezeit
SommerdrinksSommerdrinks

Caipi und Mojito gehen immer, Hugo auch. Aber wenn es um Sommerdrinks geht, darf man auch mal was Neues ausprobieren. Wobei: Einiges ist gar nicht neu, nur wiederentdeckt. Und nicht alles muss Alkohol enthalten.

Sommerdrinks mit Aquavit

Zu den Neuentdeckungen gehört der Aquavit. Das aus Skandinavien stammende Getränk mit dem würzigen Aroma, dessen Name übersetzt „Wasser des Lebens“ bedeutet, war hierzulande lange Zeit eher ein Ladenhüter, doch inzwischen ist er zum Trend-Getränk geworden. Ein tolles Rezept ist Gruszka Royale, für den man Aquavit, Birnenmus und Williams-Birne-Likör im gleichen Verhältnis mischt und das Ganze mit Champagner oder Prosecco auffüllt. Eiskalt servieren!

Lecker: Berentzen Lemon Twist und Cranberry

Frucht mit Schuss – das ist die perfekte Sommer-Mischung. Und das macht den Cranberry Aperitif von Berentzen (großes Foto) zu einem meiner Favoriten für laue Sommernächte. Der Weizenkorn mit Cranberrys schmeckt besonders gut, wenn er – gut gekühlt – mit Prosecco genossen wird, und im hohen Sektglas sieht das Getränk richtig edel aus. Etwas aufwändiger, aber sehr lecker ist der Cranberry Aperitif Wildberry, für den 4 cl Cranberry Aperitif mit dem Saft einer halben Limette und mit Schweppes-Wildberry vermischt werden.

Weniger süß, aber dafür richtig fruchtig ist der Lemon Twist, bei dem sich Zitrusfrüchte und Minze verbinden. Man kann ihn einfach mit Tonic Water genießen oder gibt noch sechs Blatt gezupfte Minze und eine Himbeere dazu.

Summerthyme: Frisch gepresst mit Schuss

Eine Berliner Erfindung ist der Summerthyme, der frische Säfte (Cranberry und Orange, jeweils 4 cl), Holunderblütensirup (2 cl), Limette (Saft einer halben Frucht), Wodka (4 cl) und Thymian fürs Garnieren enthält.

Erdbeer-Smoothie F.: pixabay.com

Erdbeer-Smoothie F.: pixabay.com

Aber man kann sich auch ganz alkoholfrei erfrischen. So richtig superlecker ist der Smoothie aus Erdbeeren und Kokosnuss. Dafür braucht man 200 Gramm Erdbeeren (schön rot und reif und am besten in Bio-Qualität), 225 Gramm frische Ananas und 100 Milliliter Kokosmilch.

Das Obst wird kleingeschnitten und im Mixer püriert, anschließend kommt die Milch dazu und beides wird gut vermischt. Nach Wunsch mit einem winzigen Schuss Limettensaft abschmecken. Das Ganze schmeckt gut gekühlt am besten!

Switchel, Swizzle, Switchy oder was?!

Die Zutaten für diesen Drink klingen, nun ja, etwas gewöhnungsbedürftig. Aber der Switchel, der mancherorts auch Swizzle oder Switchy heißt, hat es zum Trend-Sommerdrink geschafft, der den Liebling Hugo hinter sich gelassen hat. Was drinsteckt? Wasser, Apfelessig, Ingwer und Honig oder Ahornsirup. Und man kann auch noch andere Zutaten hinzufügen – denn der Name des Drinks bedeutet nicht ohne Grund „wechseln“. Das Schönste an dem Getränk ist, dass es richtig gesund ist.

Ein Getränk aus Vermont

Und trotz der Begeisterung, die es in diesem Jahr abbekommt: Neu ist der Switchel nicht. Schon in den 1950er Jahren wurde es im US-Bundesstaat Vermont als Erfrischungsgetränk entdeckt. Als eines, das schlank machen soll. Wer es selbst machen möchte: zwei Esslöffel Apfelessig, ein dreiviertel Esslöffel klein geschnittener Ingwer, ein Esslöffel Honig und 375 Milliliter Wasser werden vermischt. Im Kühlschrank über Nacht ziehen lassen und am nächsten Tag durch ein Sieb abgießen. Wer mag, gibt noch Erdbeeren oder andere frische Früchte dazu.

Caipirinha und Mojito – was wäre ein Sommer ohne sie?

Sommerdrinks: Mojito

Sommerdrinks: Mojito

Dass Caiprinha auf Deutsch in etwa „Unschuld vom Lande“ bedeutet, könnte auf eine falsche Fährte führen. Denn der brasilianische Cocktail mit Cachaca (eine Spirituose aus Zuckerrohrsaft), Limettensaft, Zucker und Eiswürfeln hat es ziemlich in sich. Für ein Glas braucht man 6 cl Cachaca, zwei Teelöffel braunen Zucker, eine halbe ungespritzte Limette und Eiswürfel. Die Früchte vierteln, Zucker dazugeben und mit dem Alkohol aufgießen.

Und weil ich mich nie entscheiden kann zwischen Caipi und Mojito (Foto), gibt es hier auch noch das Rezept für den kubanischen Cocktail: Er besteht aus hellem kubanischem Rum (4 cl) , Limettensaft (2 cl), Minzblättern, Rohrzucker (2 Löffel) und Wasser mit Sprudel.

Sommerdrinks schmecken im Freien am besten

Eine weitere wichtige Zutat für die Sommerdrinks sind laue Nächte, die man wahlweise im Park, auf dem Balkon oder im Garten verbringt, mit dem (der) Liebsten oder mit Freunden. Der nächste Winter kommt schließlich früh genug!

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Smoothie: grün, gesund und unglaublich lecker

Anzeige:

Loading

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert