Am 14. Juni beginnt die Fußball-WM in Russland. Wer Spiele live vor Ort miterleben möchte, sollte sich beeilen, denn man muss von Anreise bis Visum einiges beachten. Wussten Sie, dass man eine Fan-ID braucht? Und dass es kostenlose Sonderzüge gibt?
WM in Russland: Reise in ein Riesenland
17,1 Millionen Quadratkilometer groß ist Russland und damit flächenmäßig das größte Land der Welt. Für Touristen aber ist es immer noch ziemlich unbekannt. Es ist ein Land mit elf Zeitzonen und 77 Vulkanen. Und eines, in dem Bier bis 2013 gar nicht als Alkohol galt. Warum das so ist? Mit seinem Alkoholgehalt von unter zehn Prozent war es ein Nahrungsmittel.
Unbedingt mitnehmen: die Fan-ID
Normalerweise braucht man ein Visum, wenn man nach Russland reisen möchte. Wer aber ein Ticket für mindestens ein Spiel besitzt, den Reisepass und eine Fan-ID dabeihat, darf visumsfrei einreisen. Die Fan-ID ist eine laminierte Karte mit den persönlichen Daten des Inhabers. Sie muss vor der Reise beantragt werden.
Visumfreie Einreise
Man kann die Karte im Fan-ID-Ausstellungszentrum abholen oder sie per Post bestellen. Kartenbesitzer dürfen ohne Visum bis zu zehn Tage vor dem ersten Spiel und während der WM einreisen (Ausreise bis zu zehn Tage nach dem letzten Spiel möglich). Mit der Fan-ID und der Eintrittskarte kann man außerdem die öffentlichen Verkehrsmittel der WM-Städte und die Sonderzüge kostenlos nutzen.
Hier wird gespielt
Bei der WM in Russland wird in Jekaterinburg, Kaliningrad, Kasan, Nischni Nowgorod, Moskau, Rostow am Don, Samara, Saransk, Sotschi, Sankt Petersburg und Wolgograd gespielt. Die Städte liegen weit auseinander und haben teilweise sehr unterschiedliches Klima – beim Kofferpacken sollte man das berücksichtigen. Durchschnittliche Juni- und Juli-Temperaturen: Jekaterinburg (22 bis 24 Grad), Sankt Petersburg (20 bis 22 Grad) und Kaliningrad (20,5 bis 22 Grad), Nischni Nowgorod (23 bis 25 Grad), Moskau (22,5 bis 24 Grad), Kasan (23 bis 25 Grad), Samara (24 bis 26 Grad), Saransk (23,5 bis 25 Grad), Wolgograd (27 bis 29,5 Grad), Rostow am Don (27 bis 29 Grad) und Sotschi (24 bis 27 Grad). Aber in Moskau, Sankt Petersburg und am Schwarzen Meer kann es im Sommer auch schon mal 30 Grad heiß werden.
Geld umtauschen
Wer Geld umtauschen will, bekommt für einen Euro etwa 75,48 Rubel. Wer in Russland Geld wechseln möchte, muss einen Reisepass vorlegen. Es lohnt sich, etwas Bargeld in der Tasche zu haben, auch wenn Kreditkarten meistens akzeptiert werden. In größeren russischen Städten gibt es Geldautomaten für Kredit- und EC-Karten, man sollte sich aber vorher über die jeweiligen Gebühren informieren.
Ein paar Worte auf Russisch
Wer das Land besucht, sollte zumindest ein paar Wortein der Landessprache kennen, auch wenn in den russischen Großstädten viele Menschen Englisch und manche sogarDeutsch sprechen.
Guten Tag = Dobriy den (die Übersetzung zeigt immer die Aussprache)
Tschüss = poka
Auf Wiedersehen= Do svidaniya
Ja= da
Nein = net
Bitte= Paschalßta
Danke = spasibo
Mit dem kostenlosen Sonderzug durchs Land
Die Spielorte der WM in Russland liegen weit auseinander, was die Veranstalter darauf brachte, kostenlose Sonderzüge einzurichten. Um mitfahren zu können, braucht man ein Ticket und die schon erwähnte Fan-ID. Dann legt man auf der Seite tickets.transport2018.com ein Konto an und gibt die Daten vom Spiel-Ticket ein. Jetzt muss man nur noch die beiden Spiele auswählen, für die man den Transfer braucht, und bucht den entsprechenden Sonderzug.
Erstes Vorrundenspiel: Moskau
Am 17. Juni findet das erste Vorrundenspiel der deutschen Nationalmannschaft im Lushniki-Stadion in Moskau statt (gegen Mexiko). Es liegt südöstlich des Zentrums und ist in 45 Minuten mit dem ÖPNV zu erreichen. Am besten nimmt man die U-Bahn, denn das Moskauer Netz gilt als eines der schnellsten, größten und am stärksten frequentierten der Welt – und viele Bahnhöfe sind sehr prachtvoll. Eine Fahrt kostet umgerechnet etwa 80 Cent, während der WM sind viele Strecken allerdings kostenlos.
Zweites Vorrundenspiel: Sotschi
Das zweite Vorrundenspiel startet am 23. Juni im Olympiastadion von Sotschi (gegen Schweden). Die Stadt am Schwarzen Meer hat mehrere Strände (z.B. Lasarewskij Rayon). Es lohnt sich allerdings, im 30 Kilometer entfernten Ort Adler zu übernachten, denn dort liegt das Stadion.
Drittes Vorrundenspiel: Kazan
Am 27. Juni spielt die Nationalmannschaft gegen Südkorea. Die Stadt Kazan liegt an der Wolga, 800 Kilometer östlich von Moskau (mit dem Zug braucht man elf Stunden). Die größte Attraktion der Stadt ist der Kreml, der zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Tipp: Gehen Sie mal ins tatarische Viertel und kosten die traditionelle Küche. Das Stadion liegt im Osten der Stadt (mit ÖPNV braucht man 25 Minuten).
Infos über Russland
Russland ist mit einer Fläche von 17.075.400 Quadratkilometern das größte Land der Welt. Es hat 142,4 Millionen Einwohner. Die fünf größten Städte sind die Hauptstadt Moskau (11,5 Mio. Einwohner), Sankt Petersburg (4,87 Mio.), Nowosibirsk (1,47 Mio.), Jekaterinburg (1,35 Mio.) und Nischni Nowgorod (1,25 Mio.). Bedeutende Naturlandschaften sind die Gebirge Ural, Altai und Kaukasus, die Flüsse Wolga, Dnjepr, Ob, Jenissej und Amur und der Baikalsee. Es gibt Kältewüsten und Tundra, Taiga (borealer Nadelwald) und Steppen. Und auch beim Klima ist Russland vielfältig: Es gibt nur wenige Länder mit vergleichbaren Temperaturunterschieden. Heiße Sommer und eisige Winter sind typisch für den Großteil des Riesenlandes, in Ostsibirien werden im Winter bis zu minus 60 Grad gemessen, weiter südlich sind Sommertemperaturen von über 30 Grad nicht selten.
Berühmte Russen
Das Land hat große Künstler hervorgebracht (Komponisten wie Pjotr Tschaikowski, Modest Mussorgski, Nikolai Rimski-Korsakow, Sergej Rachmaninow, Igor Strawinski, Dmitri Schostakowitsch und Sergej Prokofjew, Maler wie Wassily Kandinsky und Marc Chagall, Filmemacher wie Sergej Eisenstein und Andrej Tarkowski, Schauspieler wie Yul Brynner und Olga Tschechowa und Schriftsteller wie Maxim Gorki, Leo Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Alexander Puschkin, Anton Tschechow und Boris Pasternak. Berühmte Russen dieses Jahrhunderts sind die Tennisspielerin Anna Kournikowa und die Sängerin Anna Netrebko.
Kulturorte
Zu den berühmtesten Kulturorten gehören das Bolschoi-Theater und die Eremitage in Sankt Petersburg, zu den wichtigsten Bauwerken die Basilius-Kathedrale (Foto) auf dem Roten Platz in Moskau, der Winter- und der Katharinenpalast in Sankt Petersburg, außerdem gehören viele Altstädte (z.B. Kazan, Moskau und Sankt Petersburg) zum Unesco-Weltkulturerbe.
Auch die russische Küche hat viel zu bieten. Bekannt sind Wodka und Borschtsch, Piroschki, Blini, Boeuf Stroganow, Schaschlik und Soljanka.
Während der WM in Russland: Weiße Nächte in St. Petersburg
In der Zeit zwischen Ende Mai und Mitte Juli geht in der Stadt die Sonne nicht ganz unter, und die nur leicht dämmerigen Nächte sind so magisch und romantisch, dass es niemanden zuhause hält. Es gibt unzählige Veranstaltungen von der Feuershow auf der Newa mit der Ankunft eines Segelschiffes mit scharlachroten Segeln, romantischen Bootstouren, das Klassik-Festival „Die Sterne der Weißen Nächte“ im Mariinski-Theater und vieles mehr.
Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige:
Kommentar hinterlassen