„Kleines Meer“ lautet der slawische Name der Müritz, und wer schon mal am Ufer gestanden hat, der weiß, warum. Das Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern ist nämlich der größte See in Deutschland. Genauer gesagt: der größte See, der komplett auf deutschem Gebiet liegt. Platz 2 belegt das Steinhuder Meer.
Die Müritz ist bis zu 31 Meter tief
Die Müritz liegt zwischen den Orten Waren, Rechlin, Röbel und dem Müritz-Nationalpark. Sie ist bis zu 31 Meter tief, an der längsten Stelle etwa 28 Kilometer lang und an der breitesten etwa 13 Kilometer breit. Trotzdem ist sie „nur“ einer von sehr vielen in der Mecklenburgischen Seenplatte. Denn das Gebiet wird aus gutem Grund auch „Land der 1000 Seen“ genannt. Kein Wunder, dass Wassersport eine große Rolle spielt.
Übrigens heißt die Müritz tatsächlich so – wer sie Müritzsee nennt, verwechselt sie mit einem anderen See in der Nähe. Er liegt bei Buchholz und ist über den Müritzarm mit der Kleinen Müritz verbunden, die wiederum Zugang zur Müritz selbst hat.
Boots-Urlaub in der Marina
Wer mit dem Boot kommt, den zieht es vor allem an die Marina Müritz mit dem gleichnamigen Hafendorf am Ostufer ein Stück nördlich von Rechlin. Sie liegt am Classee, der durch einen 170 Meter langen Stichkanal mit der Müritz verbunden ist (Info: www.rundtoern-marinas.de). Es gibt Schwimmstege mit Strom- und Wasseranschlüssen, Wlan-Hotspots, Sanitäranlagen, Waschküche und anderes im Hafenhaus, Lebensmittelläden und Restaurants. Gleich nebenan liegt Hafendorf (www.hafendorf-mueritz.de) mit Ferienhäusern, Hausbooten, Bootsverleih und mehr. Die Müritz eignet sich für Motor-, Segel- und Hausboote (Boote online mieten unter dem Link).
Paddeln auf dem großen See
Auch für Kanusportler ist die Seenplatte ein Traum – auch, weil es an einigen Bereichen kaum bis gar keine Strömung gibt. Wer auf der Müritz paddeln möchte, sollte im Uferbereich bleiben, weil auf dem großen See im Sommer viele Boote unterwegs sind und die Gefahr von Kollisionen besteht. Leihen kann man Boote zum Beispiel in der Kanu-Basis Mirow (www.kanubasis.de).
Radtour um den See
Mindestens genauso viel Spaß macht es, die Müritz zu umradeln. Der Weg führt von Waren am Ostufer durch den Nationalpark und nach Rechlin, von dort dann bis Röbel und zurück nach Waren. Es gibt unterschiedliche Strecken. Der Weg mit roter Markierung ist etwa 88, der mit roter und blauer Markierung etwa 112 Kilometer lang. Weil der Weg fest und eben ist, eignet er sich auch für Familien mit Kindern. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es ausreichend, vom Feriendorf über den Campingplatz bis zum Hotel.
Wandern im Nationalpark
Die Region ist aber vor allem auch ein Paradies für Wanderer. Es gibt unzählige Wege, einer der schönsten ist der mit einem blauen „M“ gekennzeichnete Müritz-Nationalpark-Weg. Er ist insgesamt knapp 177 Kilometer lang und lässt sich gut in neun bis zehn Etappen wandern. Natürlich kann man sich auch auf einzelne Abschnitte beschränken. Schönster Startpunkt ist die Altstadt von Waren.
Strandurlaub am Kleinen Meer
Im Sommer gibt es noch einen weiteren Grund, an die Müritz zu fahren: die Strände. Es gibt einige am See:
- Röbel: Strandbad (Seebadstraße, mit Imbiss, WC, Spielplatz)
- Waren: Volksbad (bewacht, familienfreundlich, mit Beachvolleyballfeldern, Spielplatz, Wasserrutsche, Nichtschwimmerbereichen, Umkleidekabinen, WC, Gastronomie); Ecktannen (auf dem gleichnamigen Campingplatz; bewacht, kinderfreundlich, mit Spielplatz, Grillplatz, WC und Gastronomie); Feisnecksee naturbelassene Ufer, bewachte Badestelle mit Steg)
- Rechlin: Mili-Badestrand (große Liegewiese, Beachvolleyballfeld
Bärenwald und Müritzeum
Sehr spannend ist ein Ausflug in den Bärenwald Müritz (hier finden Bären aus schlechter Haltung ein tiergerechtes Zuhause; Adresse: Am Bärenwald 1, 17209 Stuer; Öffungszeiten: 15. März bis 31. Oktober tgl. 9-18 Uhr; 1. November bis 14. März tgl. 10-16 Uhr; Infos: www.baerenwald-mueritz.de) und ins Müritzeum in Waren. Hinter diesem Namen verbirgt sich das größte Süßwasseraquarium für heimische Fische in Deutschland (Adresse: Zur Steinmole 1, 17192 Waren/Müritz; Öffnungszeiten: April-Oktober tgl. 10-19 Uhr; November-März tgl. 10-18 Uhr; Infos: mueritzeum.de). Zu den Attraktionen der Anlage gehört ein 60 Zentimeter langer Fisch: Der Goldhecht ist ein Albino – eine Seltenheit. Das Müritzeum zeigt noch mehr Tiere und Pflanzen aus der Müritz-Region. Und das ist spannender als jeder Biologie-Unterricht.
Müritz – Infos
Anfahrt: Autobahn A19 bis Ausfahrt Röbel/Müritz oder Waren (Müritz)
Unterkünfte: auf der Seite www.mecklenburgische-seenplatte.de/uebernachten
Weitere Artikel über Ziele in Mecklenburg-Vorpommern:
Anzeige:
Kommentar hinterlassen