Botanische Nacht 2022: Sommerstimmung mit einem Hauch Magie

Von Silke 16. Juli 2022 Kommentare 3 Min. Lesezeit
Blütenpracht: Botanische NachtBlütenpracht: Botanische Nacht

Ich liebe Gartenfeste im Sommer. Und das geht sogar ohne eigenen Garten. Eines meiner Lieblings-Spektakel ist die Botanische Nacht im Botanischen Garten Berlin. „Das Wunder von Botania“ lautet das Motto des Spektakels, das an diesem Wochenende zu erleben ist.

Botanische Nacht: Besuch im Traumland Botania

Es lohnt sich sehr, nicht zu spät zu kommen. Dann kann man nämlich auch noch ein bisschen durch die prachtvolle Grünanlage schlendern und sich über das Blütenmeer freuen (und über die vielen Hummeln und Bienen an den Blüten). Später tritt das Grün ein bisschen in den Hintergrund, es verwandelt sich ins Traumland Botania.

Da sprießen gewaltige Pilze auf einer Wiese (siehe kleines Foto), an einer anderen Stelle blühen exotische Blumen (großes Foto). Und auf einer Wiese verteilen sich große weiße Kugeln, die ein bisschen an abgelegte Monde erinnern.

Das Traumland Botania ist aufgeteilt – Informationstafeln an verschiedenen Kreuzungen helfen dabei, sich zurechtzufinden. Da gibt es den Wald der Freude mit einem Kulturprogramm, das auf Comedy, Pantomime, Schabernack und Musik setzt. Deneben beginnt der Garten der Weisheit, in dem es sehr poetisch zugeht. Auf den wirbelnden Wiesen wird getanzt, es gibt Trapezkunst, eine lebende Statue, magische Kugeln und eine Schmetterlingsfee.

Idyll der Illusion und Quell der Verführung

Es gibt die stummen Berge, den Hain der Hoffnung, den Dunkelwald, den Quell der Verführung, das Funkeltal, das Idyll der Illusion und den Spiegelpalast. Hinter diesem Namen verbirgt sich zur Botanischen Nacht – natürlich – das Große Gewächshaus, das prächtig illuminiert ist. Auf dem Platz davor und entlang der Wege, die zu den Haupteingängen führen, gibt es Stände, an denen man Pikantes, Süßes und Flüssiges kaufen kann. Darunter auch Exotisches, von indischen Currys über Bratwürste vom Galloway-Rind bis zum 20 Zentimeter hohen Eis-Cone im Miami-Stil.

Kulturprogramm im Märchenwald

Magische Gestalten bei der Botanischen Nacht

Magische Gestalten bei der Botanischen Nacht

Der Botanische Garten wurde für die Botanische Nacht behutsam in einen Märchenwald verwandelt. Lichterketten und bunt beleuchtete Bäume und Sträucher sorgen für Magie, Lämpchen am Boden helfen dabei, den Weg zu finden. Am schönsten ist es, sich einfach treiben zu lassen. Und irgendwann auf die Gambistin Friederike Däublin zu stoßen, die auf ihrem historischen Instrument traumhafte Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts spielt, die wunderbar in die Atmosphäre des nächtlichen Gartens passt. Auf Antje Medwed, die Natur-Lyrik vorträgt. Oder auf Annika von Trier, die ihrem lindgrünen Akkordeon wunderschöne Melodien entlockt und dazu Liebeslieder in verschiedenen Sprachen singt. 

Andere Künstler sind weithin zu hören (und übertönen deshalb leider gelegentlich andere, leisere Kollegen): das Duo Schwarzblond etwa oder die Klassik-Pop-Gruppe Mo’Voce, die den Amerikasee als Kulisse gewählt haben, sorgen für beste Party-Stimmung. Mal ist es laut, mal ganz leise, so ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zwischendrin tauchen immer wieder Feen und andere Märchengestalten auf, die entlang der Wege tanzen und daran erinnern, dass wir mitten im Reich Botania sind. Mit Beginn der Dunkelheit haben sie Lichter dabei und zeichnen damit Muster ins Dunkel.

Ich liebe die Atmosphäre, die bei der Botanischen Nacht herrscht. Vielleicht hätte es noch ein bisschen milder sein können, aber der Cocktail oder die Fruchtbowle schmeckt im Sommer bei allen Temperaturen. Es duftet nach Blumen und manchmal zieht ein Hauch Waffel-Aroma in die Nase. Stimmengewirr und Musik vermischen sich, ab und zu ist sogar eine Nachtigall zu hören. So muss sie sich anfühlen, die wahre Sommernacht!

Die Botanische Nacht findet heute noch einmal statt: Einlass ist ab 17 Uhr, das Programm beginnt um 19 Uhr. 

Botanische Nacht: So kommen Sie hin

Geöffnet sind die Eingänge an der Königin-Luise-Straße, der Willdenow- und der Altensteinstraße. Der Eingang Unter den Eichen ist zurzeit aufgrund von Bauarbeiten gesperrt.. Anfahrt: ab U-/S-Bhf. Rathaus Steglitz mit dem Bus X 83 Richtung Königin-Luise-Straße bis Königin-Luise-Platz/Botanischer Garten, vom U-Bhf. Dahlem-Dorf mit dem Bus X83 (Richtung Lichtenrade) bis Königin-Luise-Platz/Botanischer Garten und vom U-Bhf. Breitenbachtplatz mit dem Bus 101 (Richtung Zehlendorf) bis Königin-Luise-Platz/Botanischer Garten. Info unter dem blau unterlegten Link.
Übrigens: Wenn Sie heute keine Zeit haben, lohnt sich auch die Potsdamer Schlössernacht. Sie findet am 19. und 20. August im Schlosspark Sanssouci statt. 

Anzeige:

Loading

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert