Giverny in Frankreich ist ein Ort, an dem sich Kunst und Natur auf eine so besondere Weise verbinden, dass einem die Worte fehlen. Hier nämlich liegt der Garten, in dem der Maler Claude Monet viele seiner großartigen Werke schuf. Wer ihn besucht, verliebt sich. Garantiert.
Giverny war 43 Jahre lang Monets Zuhause
Giverny liegt nur 70 Kilometer von Paris entfernt. Und doch ist es eine ganz andere Welt. Die Pracht des Gartens ist beinahe zuviel für den unvorbereiteten Besucher. Kein Wunder, dass Claude Monet, der dort zwischen 1883 und 1926 lebte und arbeitete, darin Inspiration für unzählige Gemälde fand.
Seerosenteich und Ziergarten
Oft war es der Seerosenteich mit einer grünen Brücke im japanischen Stil, an dem er saß und immer neue Winkel fand, um beides festzuhalten. Aber Monet legte auch einen Ziergarten an, dessen Blütenpracht im Sommer geradezu überwältigend ist.
Farben im Überfluss
Der Künstler werkelte selbst gern im Garten. Er schuf ihn so, dass es zwischen März und Oktober immer etwas zu sehen gibt. Blaukissen im März, Tulpen, Narzissen und Hyazinthen im April. Danach Rosen und Clematis, gefolgt vom sommerlichen Blütenmeer. Später staunt man über Seerosen, Dahlien, Rosen und Astern und über die herbstbunten Blätter der Bäume.
Nichts wurde dem Zufall überlassen
Angefangen hatte alles mit dem Ziergarten, Clos Normand genannt. Er liegt direkt hinter dem Haus mit Atelier und ist teilweise nach Farben geordnet und mit Metallbögen gerahmt. Der Wassergarten kam später hinzu. Hier entstanden Teiche, Brücken und die Pflanzen, die dazu passen, von Seerosen über Azaleen und Bambuspflanzen bis zu Glyzinien. Nichts wurde dem Zufall überlassen und wirkt doch so, als sei es von der Natur erschaffen worden.
Ein Gärtner entfernte die abgefallenen Blätter
Monet liebte seinen Garten und empfing gern Gäste am Wasser. Und er genoss es, stundenlang mitten im Grün vor sich hinzuträumen und auf die Lichtreflexe auf dem Wasser zu schauen. Ein Gärtner war damit beauftragt, sämtliche abgefallenen Blätter zu entfernen, damit der Teich makellos blieb.
“Ich liebe Wasser”, sagte Monet einmal, “aber ich liebe auch Blumen. Deshalb habe ich, als der Teich mit Wasser gefüllt war, entschieden, ihn mit Blumen zu verschönern.” Und genau das tat er.
Inspiration für unzählige weltberühmte Gemälde
Zahlreiche sehr berühmte Gemälde entstanden im Wassergarten. Der “Seerosenteich” und seine Variationen, die “Nymphea”-Serie mit Seerosen, die Japanische Brücke aus unterschiedlichen Winkeln und in anderen Bereichen von Giverny blumenumsäumte Alleen, Szenen mit Menschen und vieles mehr. Wer die Kunstwerke betrachtet, spürt die Wärme und glaubt sogar das Summen der Bienen zu hören.
Man möchte selbst zum Pinsel greifen
Wenn man durch den Garten spaziert, erkennt man die Orte natürlich sofort, und so mancher möchte am liebsten selbst zum Pinsel greifen. Einige tun es auch und lassen sich selbst von Besuchermassen nicht stören.
Einblicke in Monets Leben
Nicht nur der Garten ist sehenswert, auch Monets Haus sollte man besuchen. Und drinnen einfach mal innehalten und sich in das Leben des Künstlers hineinversetzen: Acht Kinder tobten durch die Räume, Monet wanderte zwischen seinem Atelier und dem Garten hin und her, und in der Küche herrschte reger Betrieb.
Blauer Leseraum
Heute fehlen zwar die einstigen Bewohner, aber die Räume sind perfekt erhalten. Der blaue Leseraum mit einer kleinen Pantry-Küche oder das Studio, in dem Monet bis 1899 arbeitete und das später für gemütliche Teestunden genutzt wurde – alles ist noch vorhanden und kann besichtigt werden.
Die privaten Gemächer der Familie
In der ersten Etage liegen Schlaf- und Badezimmer, die mit Gemälden von Monets Freunden – Cézanne, Renoir, Signac und Caillebotte – geschmückt sind. Man schaut in Ankleidezimmer, den Raum von Monets Frau Alice und ein Zimmer, das seine Schwiegertochter Blanche Hoschedé-Monet bewohnt hat – es wurde erst 2014 erstmals öffentlich gezeigt.
Die Räume sind liebevoll eingerichtet
Auch die Küche und der gelbe Speiseraum sind zu sehen, alles liebevoll eingerichtet. Vom Speiseraum gibt es einen direkten Zugang in den Garten – im Sommer sind die Türen weit geöffnet. Die Regale sind mit Geschirr bestückt, an den Wänden hängen Bilder und auf dem Tisch stehen Blumen. Der Raum wirkt so bewohnt, dass sich niemand wundern würde, wenn Monet höchstselbst plötzlich den Raum betreten und sich mit einem Kaffee an den Tisch setzen würde.
Virtueller Besuch in Monets Haus
Übrigens kann man Monets Haus auch virtuell besuchen – unter dem blau unterlegten Link zeigt die Fondation Monet, was sich hinter den einzelnen Türen verbirgt. Den Garten aber, den muss man live erleben. Mit all seinen Geräuschen und Farben, mit den Brücken und Pfaden. Und mit den Orten, die man bisher nur von den Gemälden kannte.
Bildband über Monets Garten
Für alle, die Monets Kunst und seine Liebe für den Garten mögen: Es gibt in wunderschönes Buch, das beides in Szene setzt: “Claude Monet in Giverny – Der Maler und sein Garten” von Dominique Lobstein (Hirmer Verlag, 24,90 Euro) verbindet Fotografien von Jean-Pierre Gilson mit fiktiven Briefen von Weggefährten Monets – auf diese Weise lernt man den Künstler als Menschen kennen. Und betrachtet seinen Garten in Giverny später mit noch wacheren Augen.
Giverny – Infos
- Adresse: 84 rue Claude Monet, Giverny
- Anfahrt: Ab Paris mit dem Zug ab Gare Saint Lazare (45 Minuten, Fahrplan unter dem rot unterlegten Link). Von Vernon aus fahren regelmäßig Shuttle-Busse – sie fahren 15 Minuten nach Ankunft der Züge ab
- Öffnungszeiten: vom 25. März bis 1. November tgl. 9.30 bis 18 Uhr, Haustiere nicht erlaubt
- Eintritt: 9,50, Kinder ab 7 J. und Studenten: 5,50 Euro; Kinder unter 7 J. frei
- Tipp: vor Monets Haus residiert das Restaurant Les Nymphéas in einem alten Farmgebäude, das liebevoll hergerichtet wurde. Auf der Karte stehen viele Speisen, die im Haus Monet serviert wurden. Reservierung: Tel. #33(0)2 32 21 20 31
- Giverny im Internet: www.fondation-monet.com
Ein weiterer Künstlergarten:
Anzeige:
Kommentar hinterlassen