Wenn wir es so lange dunkel hatten, haben wir das Licht wirklich verdient. Das sagen sich die Menschen in Skandinavien. Und feiern Mittsommer, die kurze helle Jahreszeit, so intensiv, als fürchteten sie, es könnte der letzte Sommer sein. In diesen Wochen, in denen die Sonne in den Gebieten nahe des Polarkreises überhaupt nicht untergeht, hält es niemanden zuhause. Und schon gar nicht im Bett. Schlafen gehen? Können wir auch morgen noch. Nach einem gefühlt geradezu unendlich langen Winter will man draußen sein. Und feiern.
Mittsommer: Adieu, Dunkelheit!
Es ist ja nicht so, dass die Skandinavier sonst nicht feiern würden – sie tun es gerne und ausgelassen, aber Mittsommer, das ist etwas Besonderes. Die lange Dunkelheit ist endlich vergessen, und für ein paar Tage gibt es sie auch tatsächlich nicht. Die Sonne steht auch nachts noch so weit oben am Himmel, dass immerhin noch Zwielicht herrscht. Hell genug zum Lesen, und hell genug zum Feiern sowieso.
Feste in ganz Europa
Auch in Deutschland wird die Sommersonnenwende gefeiert, die Zeit um den 21. Juni herum, in der die Sonne mittags den höchsten Stand über dem Horizont hat und die Nächte ganz kurz sind. In Skandinavien aber, wo es manchmal ein halbes Jahr lang nicht richtig hell wird, ist Mittsommer das Fest, in der die nordische Schwere einer fast vergessenen Leichtigkeit weicht. Die „weißen Nächte“, in denen die Sonne nicht untergeht, werden so intensiv wie möglich ausgenutzt – die Dunkelheit kommt ja früh genug zurück.
Die Stockholmer feiern drei Tage lang
In Schweden beginnen die Festlichkeiten immer an dem Freitag, der dem 21. Juni am nächsten liegt, und sie ziehen sich über drei Tage. Wer kommt, macht sich fein, viele Schweden holen dafür eigens ihre Tracht aus dem Kleiderschrank. Frauen binden sich Haarkränze aus Birkenzweigen oder Blumen.
Tanz um den Maibaum
Natürlich wird im Freilichtmuseum Skansen in Stockholm, das Schweden so zeigt, wie es einmal war, um den geschmückten Maibaum getanzt. Der hat übrigens nichts mit Mai zu tun: „maja“ bedeutet „mit Blumen schmücken“. Der Maibaum ist ein Symbol für Fruchtbarkeit, er sollte sich mit Mutter Natur verbinden – und das Ritual soll dafür sorgen, dass es eine gute Ernte gibt. Die Musik, die gespielt wird, ist passend zur Tracht volkstümlich, aber mitreißend genug, um auch Touristen anzufeuern.
Junge Kartoffeln, Erdbeeren und Schnaps
Mittsommer ist das zweitgrößte Fest in Schweden, und die Menschen verbringen es am liebsten auf dem Land. Es wird getanzt, man genießt junge Kartoffeln mit Hering, Sauerrahm und Knäckebrot. Und es gibt Schnaps. Manchmal zu viel, denn die südlichen Gefühle mancher Nordländer sind zu Mittsommer allzu mächtig.
Ganz unbedingt aber gibt es frische Erdbeeren mit Sahne. Auf dieses Dessert würde kein Schwede verzichten.
Ein bisschen Magie
Ein bisschen Aberglaube rankt sich auch heute noch um Mittsommar. Früher war man überzeugt, dass in jener Zeit die Barrieren zwischen der menschlichen und der magischen Welt besonders dünn seien und man deshalb durchaus mal einen Troll oder eine Elfe sehen könnte (was nach drei, vier Gläsern selbstgebrautem schwedischem Schnaps gar nicht so abwegig ist). Auch ein bisschen Träumerei ist mit im Spiel, denn der alte Glaube, dass eine junge Frau sieben unterschiedliche Blumen pflücken und unter ihr Kopfkissen legen müsse, um dann von ihrer künftigen Liebe zu träumen – er ist noch nicht ganz ausgeträumt. Schließlich gilt die Nacht vor Mittsommer als besonders magisch.
Der Juni ist ein Festmonat in Schweden
Festumzüge und Freudenfeuer in Norwegen
Mittsommer wird in ganz Skandinavien gefeiert. In Dänemark und Norwegen ist das Fest dem Heiligen Hans gewidmet, es gibt Feuer und Fackelumzüge. In Finnland heißt das Fest Juhannus und ist mit viel Lärm, reichlich Getränken und Tanz verbunden. In jedem Land hat Mittsommer eigene Traditionen, aber insgesamt ähneln sie sich sehr.
Touristen übrigens sind bei den Mittsommer-Festen in Skandinavienimmer gern gesehen. Vorausgesetzt, sie feiern kräftig mit! Nur bei den selbstgebrauten alkoholischen Getränken sollte man auf das zweite Glas lieber verzichten…
Mittsommer: Infos für den Besuch
- Termin und Infos Schweden:immer an dem Wochenende, bei dem der Sonnabend auf den 20. bis 26. Juni fällt. 2022: 24./25. Juni. Im Freilichtmuseum Skansen, Djurgardsslätten 49-51, wird eine Woche lang gefeiert
- Termin und Infos Dänemark: Sankt-Hans-Aften am 24. Juni 2022 an fast allen Stränden und in vielen Häfen des Landes, Beginn: meist um 20 Uhr
- Termin und Infos Norwegen: 24. Juni 2018, mit Freudenfeuern an vielen Stränden
- Termin und Infos Finnland: 25. Juni 2022, mit Freudenfeuern, viel Alkohol und Ritualen (früher beugten sich unverheiratete Frauen an diesem Tag unbekleidet über einen Brunnen und sollten dann das Gesicht des Zukünftigen sehen)
Weitere Artikel über Schweden
Anzeige:
Kommentar hinterlassen