Kulinarisches und Kultur zu Ostern

Von Silke 31. März 2021 Kommentare 4 Min. Lesezeit
OsternOstern

Ostern wird auch in diesem Jahr wieder durch Corona geprägt. Aber auch wenn wir uns einschränken müssen: Wir lassen uns das Fest nicht verderben. Und haben schon vor Tagen eine Vase mit frischen Kirschzweigen aufgestellt, an die wir bunte Holz-Ostereier gehängt haben. Dahinter steht ein Osternest, das bis zum Rand mit Schoko-Eiern gefüllt ist. Auf dem Tisch sorgt ein dicker Strauß Tulpen für Frühlingsatmosphäre. Fehlen nur noch ein paar Spezialitäten und etwas Kultur für Ostern….

Das Osterlamm

Für diese Leckerei muss kein Tier sein Leben lassen, sie besteht aus feinem Kuchenteig. Sie brauchen dafür 150 Gramm Butter, 130 Gramm Zucker, drei Eier (am besten Bio), 180 Gramm Mehl, einen TL Abrieb einer Bio-Zitrone, zwei TL Backpulver, zwei bis drei EL Zitronensaft und eine Prise Salz. Außerdem Butter zum Fetten der Form, etwas Mehl und etwas Puderzucker. Und: eine Osterlamm-Backform (eine normale Kuchenform tut es natürlich auch).

So geht’s: Form fetten und mit Mehl einstäuben, dann zusammensetzen. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die weiche Butter mit Zucker, Zitronenabrieb und Salz schaumig rühren. Dann nach und nach die Eier zugeben und weiter rühren. Mehl mit Backpulver vermischen und abwechselnd mit Zitronensaft unter den Teig rühren. Die Masse in die Form füllen (am besten mit dem Kopf anfangen) und gut verteilen. Die Form kommt dann in den Ofen (unterer Bereich), der Teig wird 40 Minuten lang gebacken. Wenn der Kuchen fertig ist, gut auskühlen lassen, dann aus der Form lösen. Wenn er ganz ausgekühlt ist, mit Puderzucker bestäuben.

Süße Hefekränze mit Osterei

Wie ein kleines Nest für ein gefärbtes Ei sind diese Kränze, die auch gern als Glücksbringer verschenkt werden. Für drei Kränze brauchen Sie 500 Gramm Mehl, ein Päckchen Trocken- oder einen halben Würfel frische Hefe, 50 Gramm Zucker, ein Päckchen Vanillezucker, zwei Eier (am besten Bio), 250 Milliliter lauwarme Sahne, eine Prise Salz sowie 50 Gramm geschmolzene Butter zum Bestreichen der Kränze, 250 Gramm Puderzucker und drei gefärbte Ostereier.

So geht’s: Die Hefe in einer Schale mit fünf EL lauwarmer Sahne auflösen, mit einem Tuch abdecken, an einem warmen Ort etwa 20 Minuten ruhen lassen. Die restliche Sahne wird mit Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Eiern in einer Schüssel verrühren. Die Sahne-Hefe-Mischung dazugeben und zu einem Teig verarbeiten. In der abgedeckten Schüssel etwa 45 Minuten lang ruhen lassen.

Danach nochmal gut durchkneten und in neun gleiche Teile teilen. Aus den Teilen werden gleich große Rollen gemacht. Aus jeweils drei davon einen Zopf flechten, der dann zu einem Kreis gelegt wird. Gut festdrücken!

Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und eine Stunde gehen lassen. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Butter schmelzen und auf die Kränze streichen. Die Kränze 30 Minuten lang backen, bis sie goldbraun sind. Abkühlen lassen und dann mit einem Guss aus Puderzucker und Wasser beträufeln. Zum Schluss das Osterei einsetzen.

Rüblitorte

Die passt natürlich immer, aber zu Ostern besonders gut. Sie brauchen für den Teig 370 Gramm geriebene Mohrrüben, 250 Gramm Mehl, 2 TL Backpulver, 250 Gramm Zucker, 250 ml Sonnenblumenöl, vier Eier, einen TL Zimtpulver und 200 Gramm gemahlene Mandeln. Für den Belag: 300 Gramm Frischkäse, 100 Gramm Puderzucker, ein Päckchen Vanillezucker, etwas Zitronensaft.So geht’s: Eier, Zucker, Zimt und Öl verrühren, Möhren und Mandeln, danach Mehl (mit Backpulver vermischt) hinzugeben. Teig in eine gefettete Springform füllen, bei 180 Grad 40 bis 50 Minuten lang backen. Währenddessen Frischkäse und Zitronensaft vorsichtig vermischen und glattrühren, Puder- und Vanillezucker hineinrühren. Auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen. Kreative basteln aus Marzipan noch ein paar Möhren zum Verzieren.

Weitere Rezepte: von Panettone bis Eierlikör

Einige Rezepte hatte ich in diesem Blog schon vorgestellt – sie passen wunderbar zu Ostern: etwa Panettone, diesen wunderbar fluffigen Kuchen aus Italien, den man kaufen, aber auch ziemlich einfach selbermachen kann. Und – natürlich – Eierlikör. Auch er schmeckt in der selbstgemachten Variante am besten. Die beiden Links führen zu den Rezepten.

Ostern musikalisch

Was noch zu Ostern passt: Musik. Von Johann Sebastian Bach gibt es gleich mehrere Werke, die einen Bezug auf das Fest haben: das Oster-Oratorium sowie die Johannes- und die Matthäus-Passion. Die Passionen finden Sie in wundervollen Inszenierungen von Peter Sellars, gespielt von den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle und mit Unterstützung von Solo-Sängern wie Christian Gerhaher und dem Rundfunkchor Berlin in der Digital Concert Hall (das 7-Tage-Ticket gibt es für 9,90 Euro) Auch Händels Messias Oratorium, „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers“ von Joseph Haydn und der „Karfreitagszauber“ aus Richard Wagners „Parsifal“ sind eine gute Wahl. In dem Sinne: frohe Ostern. Und bleiben Sie gesund!

Weitere Artikel über Essen und Trinken

Anzeige:

Loading

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert