Heute ist Earth Day, der Internationale Tag der Erde. Er wurde 1970 zum ersten Mal begangen – Ziel ist es, an diesem Tag über das eigene Konsumverhalten nachzudenken. In diesem Jahr steht der Tag international unter dem Motto „Restore our Earth“. In Deutschland heißt das Motto „Jeder Bissen zählt“.
Earth Day: Millionen Menschen machen mit
Klar: Unsere Ernährung spielt eine große Rolle. Aber erst einmal ein paar Informationen dazu, wie der Tag entstanden ist: 1990 fand der Tag der Erde zum ersten Mal als internatiionale Veranstaltung statt. Damals machten 200 Millionen Menschen aus 141 Ländern mit. Zehn Jahre später waren es schon 183 Länder. Damals gehörte Hollywoodstar Leonardo DiCaprio zu den Gästen der Eröffnungsveranstaltung und der einstige US-Vizepräsident Al Gore zu den Unterstützern.
Ökologie als Schulfach?
Das gemeinnützige Deutsche Komitee von Earth Day International, das sich mit vielen Projekten in der Umweltbildung engagiert, bedauert, dass es in unseren Schulen noch kein Fach Ökologie gibt – Italien und Österreich sind da schon weiter und unterrichten das Fach Klimawandel. Der Tag der Erde will darauf hinweisen und außerdem mahnen, nicht immer nur an Wachstum zu denken und sich mehr mit dem Thema Klimaschutz zu beschäftigen.
Jeder ist gefragt
Die Erde und das Klima brauchen Zeit, um sich von rücksichtsloser Ausbeutung zu erholen“, so Thomas Dannemann, Präsident des „Earth Day“, „jeder Bissen zählt, damit sich die Erde erholen kann.“ Der Tag will jeden Menschen dazu anregen, sich dafür einzusetzen, die globalen Ressourcen mehr zu schonen. Nicht nur Privatpersonen sind angesprochen, sondern auch die Landwirtschaft, die Fischerei, der Lebensmittelhandel und die Produzenten der Lebensmittel.
Earth Day: Jeder Mensch hat die Wahl
Mitmachen kann jeder. Und am besten jeden Tag zum Earth Day machen. Etwa indem man bei der Ernährung auf Nachhaltigkeit setzt. Und sich mehr Gedanken darüber macht, wie Lebensmittel angebaut gefischt oder gezüchtet werden, wie man sie lagert, transportiert und verarbeitet. Jeder Mensch kann entscheiden, was er kauft, und wo er es tut. Denn die Nachfrage spielt eine Rolle – wenn niemand mehr Fleisch oder Eier aus Massentierhaltung kauft, wird sich langfristig etwas an den Lebensbedingungen für die Tiere ändern.
Jeder wirft pro Jahr 75 Kilo Lebensmittel weg!
Das Motto „Jeder Bissen zählt“ will aber noch auf etwas anderes hinweisen: die Lebensmittelverschwendung. Eine Studie im Auftrag des Bundesernährungsministeriums ergab, dass jeder Verbraucher pro Jahr etwa 75 Kilogramm Lebensmittel wegwirf. Insgesamt entstehen pro Jahr zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle!
Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung
Vor allem Obst und Gemüse landen im Müll. Die Drogeriemarktkette Rossmann beteiligt sich in diesem Jahr am Earth Day. In einem Video gibt Thomas Wohlfeld, Chefkoch des Restaurants „Handwerk“ in Hannover, Tipps, wie man es schafft, weniger Lebensmittel wegzuwerfen. Dazu gehören Infos über den Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum, die Einkaufsplanung und das Kochen.
Infos zum Earth Day
Das könnte Sie auch interessieren:
„Best in Travel“ zeichnet Nachhaltigkeit aus
Anzeige:
Kommentar hinterlassen